Migration Geschichte

Kommentare

Migration Geschichte

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Da bin ich jetzt aber mal gespannt, wie das geschichtswissenschaftlich belegbar sein soll… *

Antwort:

Na, dann schauen Sie doch einfach mal in die Literatur.

Mit Huntington haben Sie ja schon einen guten Anfang gemacht.

Zu den unter
https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20926166#cid-20926166
genannten Werken empfehle ich zum Beispiel noch

Georg W. Oesterdieckhoff (2013). Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenphase. Wiesbaden: Springer VS. [Das beste Buch, das ich kenne!]

Steven Pinker (2016). Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt: Fischer.

Francis Fukuyama (2011). The Origin of Political Order. From Prehuman Times to the French Revolution. New York: Farrar, Strauss and Giroux.

Francis Fukuyama (2015). Political Order and Political Decay. From the Industrial Revolution to the Globalisation of Democracy. New York: Farrar, Strauss and Giroux.

+

* dann haben Sie zumindest ein sehr einfaches Weltbild. Sie machen Migrationsbewegungen in der Gegenwart und Vergangenheit lediglich an materiellen Dingen fest. *

Es geht hier um die Quintessenz!

Selbstverständlich gibt und gab es immer auch noch andere relevante Aspekte.

Über dieses kindische Niveau sollten wir hinaussein.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20926379#cid-20926379

=======================================

* Dann sind also im 19ten Jhdt. so viele Italiener nach Amerika ausgewandert, weil sie so wohlhabend waren? Was für ein Unsinn *

Nun ja, lesen Sie meinen Kommentar

https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20925948#cid-20925948

mal in Ruhe durch.

So schwer ist das nicht zu begreifen. – Sie schaffen das!

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20926524#cid-20926524

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Kultur, Geschichte, Migration, Migrationsproblem

Kampf der Kulturen

Kommentare

Kampf der Kulturen

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Für eine sehr differenzierte Sicht (auf das, was sie stark beschäftigt) empfiehlt es sich, Samuel Huntingtion: „Kampf der Kulturen“ zu lesen. *

Antwort:

Danke für den Tipp.

Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“ ist das viertletzte Buch, das ich in den letzten Wochen wiedergelesen habe, nachdem ich es vor fünfzehn, zwanzig Jahren schon mal gelesen hatte.

Ich kann dieses Buch uneingeschränkt weiterempfehlen.

Im Anschluss daran habe ich als drittletztes wiedergelesen:
Gunnar Heinsohn (2016). Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. München: Piper.

Dann als vorletztes wiedergelesen:
Rolf Peter Sieferle (2017). Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Waltrop/Berlin: Manuscriptum Verlagsbuchhandlung.

Und jetzt bin ich fast fertig mit der erstmaligen Lektüre von:
Douglas Murray (2018). Der Selbstmord Europas. Immigration, Identität, Islam. München: FinanzBuch Verlag.

Huntington, Heinsohn und Sieferle gehören zum absoluten Muss, Murray ist nicht schlecht, aber kein absolutes Muss.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20926379#cid-20926379

=====================================

* Er beginnt mit Ihrem völligen Fehlverständnis des Wortes „Perspektive“. Es ist nicht im Sinne einer angenehmen Alimentierung zu verstehen *

Warum kommen Sie denn ständig mit irgendwelchen Unterstellungen?

Habe ich irgendwas in der Richtung gesagt?

Es ist einfach nur plump, anderen Leuten Dinge in den Mund zu legen, die sie nie gesagt haben, um dann hinterher ein „Gegenargument“ anzubringen.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20926578#cid-20926578

===========================================

* Gleichzeitig erkennt man in Ihrem Kommentar, wie sehr Sie Deutschland und Ihr Leben in Deutschland genießen und wertschätzen. Leider wird auch deutlich, wie unappetitlich Sie diese Privilegien verteidigt sehen möchten. *

Ja selbstverständlich liebe ich mein Leben in Deutschland.

Ja selbstverständlich schätze ich es wert.

Und selbstverständlich will ich, dass das hohe kulturelle, materielle und soziale Niveau Deutschlands erhalten bleibt.

Wenn Sie das unappetitlich finden, dann ist das Ihre Sache.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20927067#cid-20927067

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Kultur, Huntington, Migration, Migrationsproblem

Migration

Kommentare

Migration

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Dann muss dem wohl mal widersprochen werden.
Menschen verändern ihren Standort vor allem dann, wenn der aktuelle Status untragbar ist, oder wenn an anderer Stelle die Perspektiven(!) erheblich bessere sind. *

Antwort:

Ja, mein Gott, wo ist denn da der Widerspruch?

Das spricht absolut nicht gegen meine Aussage. Im Gegenteil: Ich stimme Ihrem zweiten Satz vollkommen zu.

Vielleicht haben Sie meine Aussage „Je wohlhabender Afrika wird, desto stärker wird der Migrationsdruck“ nicht zu Ende gedacht.

Je wohlhabender Afrika wird, desto größer ist der Zugang zu Informationen über den Rest der Welt und desto größer ist die Erkenntnis, dass es an anderen Orten sehr viel bessere Perspektiven gibt.

Und je wohlhabender Afrika wird, desto größer sind die Möglichkeiten, in jene Teile der Welt zu migrieren, die die besseren Perspektiven bieten.

Genau das ist die Quintessenz der Migrationsforschung und genau das ist die Quintessenz jeglicher historischen Erfahrung.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20925948#cid-20925948

=====================================

* Und Sie können das so wie beschrieben sicher vorhersagen? *

Antwort:

Mein letzter Satz war: „Je wohlhabender Afrika wird, desto stärker wird der Migrationsdruck; und je mehr Afrikaner es ins Goldene Paradies geschafft haben, desto mehr werden nachströmen.“

Exakt dies ist die Quintessenz der Migrationsforschung und genau das ist die Quintessenz aller historischen Erfahrung.

Das war zu allen Zeiten so, auch wenn es nicht zu allen Zeiten Händies gab.

+

* Nebenbei würdigen Sie mit solchen Sätzen die Afrikaner ziemlich herab und erheben sich über sie, was Ihnen nicht zusteht. *

Antwort:

Was soll diese Unterstellung und diese moralische Überheblichkeit?

Afrikaner streben nach den gleichen Dingen wie alle anderen Menschen zu allen Zeiten auch. Ich würdige niemanden herab und erhebe mich über niemanden.

Aus Sicht der Afrikaner ist die Massenmigration genauso rational wie andere Migrationsbewegungen zu anderen Zeiten und in anderen Teilen der Welt.

Daraus folgt aber noch lange nicht, dass Europa Selbstmord begehen muss.

Es gibt unzählige Völker, die sang- und klanglos untergegangen sind.

Deutschland steht in der Kandidatenliste ganz weit oben.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20925369#cid-20925369

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Migration, Migranten, Afrika, Schwarzafrika

Kriege Gewalt

Kommentare

Kriege Gewalt

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* dann setzten sie ihre „gewalt-hitparade“ mal in relation zur zeit – der zweite weltkrieg dauerte nicht einmal sechs jahre. *

Antwort:

Auf dieses Argument habe ich gewartet.

Das Gemetzel in Ruanda kostete 600.000 Tutsis und 200.000 Hutu das Leben. Davon alleine 550.000 im Frühjahr 1994.
(Gunnar Heinsohn (2008). Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. München: Piper, Seite 66)

Rechnen Sie das mal auf die Jahre und die Bevölkerungszahlen hoch.

Und vergessen Sie dabei nicht die technischen Vernichtungsmöglichkeiten.

Bei meinem Kommentar geht es nicht um die Hitparade und Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für brutales Abschlachten.

Es geht darum, dass Kriege und gegenseitige Vernichtung seit jeher und überall zur Menschheit gehören und nicht das Geringste mit Nationalstaaten zu tun haben.

Und es geht darum, dass die Deutschen mit den allermeisten Kriegen dieser Welt nicht das Allergeringste zu tun hatten.

Und es geht darum, dass die meisten Menschen überhaupt keine Ahnung von Weltgeschichte haben und dass der deutsche Schuldkult auf einem grotesk verzerrten Weltbild beruht.

Quelle: https://zeit.de/kultur/2018-06/deutsche-nationalmannschaft-fussball-wm-mythos-unbesiegbarkeit-normalitaet?cid=20922454#cid-20922454

========================================

* Ihr Kommentar ist krass rassistisch und offenbart die üble Denkweise ihrer Gesinnungsgenossen in Reinstform *

Antwort:

Menschen, denen außer dumpfen Beschimpfungen keine Sachargumente zur Verfügung stehen, sind nicht die Diskussionspartner meiner Wahl.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/27/italien-eu-fluechtlinge-lega-fuenf-sterne-bewegung?cid=20926212#cid-20926212

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Staat, Nationalstaat, Politik, Kriege, Gewalt

Fußball-Weltmeisterschaft

Kommentare

Fußball-Weltmeisterschaft

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Eine Nationalmannschaft wird natürlich stärker, wenn … *

Kein Einwand – lediglich ein Hinweis: Das Team, das sich so erbärmlich präsentiert hat, will ganz bewusst keine Nationalmannschaft, sondern nur noch „Die Mannschaft“ sein. Das ist wohl einzigartig auf dieser Welt.

* Dazu gehören freilich auch Toleranz und Integrationsfähigkeit. *

Mit der Integrationsfähigkeit ist es bekanntlich bei sehr vielen – aus ganz bestimmten Kulturkreisen – außerordentlich schlecht bestellt.

Quelle: https://zeit.de/kultur/2018-06/deutsche-nationalmannschaft-fussball-wm-mythos-unbesiegbarkeit-normalitaet?cid=20912283#cid-20912283

==========================================

* Und haben sich vereinigt, sind ineinander aufgegangen oder haben sich gegenseitig die Götter geklaut. *

Ja, so sieht die rosige Verklärung aus.

Hunderte Millionen, ganze Völkerscharen waren hinterher schlicht und einfach tot, vernichtet, ausradiert.

Quelle: https://www.zeit.de/kultur/2018-06/deutsche-nationalmannschaft-fussball-wm-mythos-unbesiegbarkeit-normalitaet?cid=20912283#cid-20912283

=============================

Wenn Deutschland den Pokal noch mal gewonnen hätte, dann hätten wir natürlich das gelesen, was der Tagesspiegel am 17.06.2018 schrieb, nur mit aktualisierter Jahreszahl:

„Der WM-Titel 2014 war das alleinige Verdienst einer multiethnischen Fußballmannschaft. Das Team ist der beste Beweis dafür, wie grotesk das Verlangen nach einer bewahrenswerten deutschen Identität ist.“

https://tagesspiegel.de/politik/fussball-wm-mitfiebern-aus-guten-gruenden/22699304.html

Hat der Tagesspiegel eigentlich das Totalversagen 2018 auch als das alleinige Verdienst einer multiethnischen Fußballmannschaft und als Beleg gegen eine bewahrenswerte deutsche Identität bejubelt?

Quelle: https://zeit.de/kultur/2018-06/deutsche-nationalmannschaft-fussball-wm-mythos-unbesiegbarkeit-normalitaet?cid=20911190#cid-20911190

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Fußball, WM, Weltmeisterschaft

Intelligenz Bildung

Kommentare

Intelligenz Bildung

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Wie kommen Sie darauf, dass Intelligenz vererbbar sei?

Antwort:

Na, offenkundig haben Sie nicht die allergeringste Ahnung.

Kein Mensch, der auch nur ein Minimum an Kenntnissen über die psychologische Intelligenzforschung verfügt, wird an der Erblichkeit der Intelligenz irgendeinen Zweifel hegen.

Ihre Aussage „Was ist Intelligenz denn schon, als ein Konstrukt?“ macht ebenfalls deutlich, dass Sie nicht die allergeringste Ahnung haben.

Ja, richtig: Intelligenz ist ein Konstrukt. Was denn sonst?

Nennen Sie doch bitte mal irgendeinen Begriff, der kein Konstrukt ist!

Gerechtigkeit, Humanität, Energie, Klima, Nazis, Flüchtling, Familie, Bildung, … und … und … und … all das und Tausende andere Begriffe sind nichts anderes als Konstrukte.
[Ergänzung: Menschenrechte, Moral, Raum, Zeit]
Ihre Aussage „Was ist Intelligenz denn schon, als ein Konstrukt?“ ist total sinnlos.

Offenkundig haben Sie auch keine Ahnung, was eine operationale Definition ist, sonst wäre Ihnen klar, dass die Aussage „Intelligenz ist, was Intelligenztests messen!“ alles andere als ein Gegenargument ist.

„… und es würde mich interessieren, wie Sie dies erklären.“

Na, dann beschäftigen Sie sich doch einfach mal mit der psychologischen Intelligenzforschung und eignen Sie sich ein Minimum an Bildung an.

Zum Einstieg empfehle ich
Hans J. Eysenck: Die IQ-Bibel. Intelligenz verstehen und messen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20772463#cid-20772463

=======================================

* Viel schlimmer ist, dass viele Bildung immer noch mit Fähigkeiten oder gar Intelligenz verwechseln. *

Richtig, Bildung ist nicht dasselbe wie Intelligenz.

ABER: Bildung und Intelligenz sind außerordentlich eng miteinander verknüpft. Für viele Zwecke sind Maße der Intelligenz und der Bildung nahezu austauschbar.

„Education is the best proxy for cognitive abilitiy [cognitive ability steht hier als Synonym für Intelligenz] at the individual and the national level.“
Heiner Rindermann (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press, Seite 45.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20776712#cid-20776712

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, IQ, Intelligenzmessung, Bildung

Intelligenz

Kommentare

Intelligenz

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Unsere Zukunft entscheidet sich in Bereichen wie Bildung und Infrastruktur. *

Antwort:

Sehr richtig!

Hunderte Untersuchungen der psychologischen Intelligenzforschung und alle internationalen Bildungsstudien zeigen:

Der IQ in den islamischen Ländern liegt im Schnitt etwa bei 85.
Der IQ in Sub-Sahara-Afrika liegt im Schnitt – wohlwollend gerechnet – bei 75.

Wer Millionen aus diesen Ländern ins Land holt sorgt dafür, dass das Bildungsniveau in Deutschland rasant absinkt. Genau das kann man in jedem nationalen Bildungsbericht (z.B. IQB) schwarz auf weiß nachlesen.

Quellen zum Beispiel:
Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

Quelle: https://zeit.de/2018/26/fluechtlingsverteilung-europa-angela-merkel-italien-griechenland-asylstreit?cid=20758492#cid-20758492

===================================

* Intelligenz ist nicht objektiv messbar *

Das ist eine unsinnige Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt.
Offenkundig wissen Sie überhaupt nicht, was Intelligenz ist und wie sie gemessen wird und was objektive Messung bedeutet.
Wenn Sie sich jemals mit der psychologischen Intelligenzforschung beschäftigt hätten, könnten Sie einen derartigen Unsinn nicht von sich geben.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20776334#cid-20776334

===================================

* Allen PISA und anderen Erhebungen zum Trotz hat das Ingenieurswesen in den unterschiedlichen Fachrichtungen international noch immer einen guten Ruf. *

Was ist das denn für eine sinnlose Aussage?

Deutschland schneidet in allen internationalen Bildungsstudien sehr gut ab und gehört zur Weltspitze

https://splitter1.wordpress.com/2018/02/02/bildung-intelligenz-weltspitze-1/

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20773185#cid-20773185

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, IQ, Intelligenzmessung, Bildungsstudien, PISA

Massenmigration und Kurzzeitdenken

Kommentare

Massenmigration und Kurzzeitdenken

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Die Flüchtlingszahlen sind auf dem Tiefststand seit 2014. Und 2014 hat niemand Rationales von Problemen geschwafelt. *

Antwort:

Das ist ein typischer Fall von Kurzzeitdenken.

Ein Vergleich mit den Wahnsinnszahlen von 2015 ist völlig sinnlos.

Rational denkende Menschen haben schon vor Jahrzehnten auf die unabwendbare Katastrophe hingewiesen.

„Von kardinaler Bedeutung ist die Erhaltung des inneren Friedens und damit die Sicherung des Überlebens der Europäer und ihres reichen Kulturerbes. Dazu müssen wir den Gefahren des Kurzzeitdenkens entgegentreten …
Völlig ausgeschlossen ist es, dem zunehmenden Migrationsdruck nachzugeben. Wir würden … das Problem nur importieren, ohne damit die Not in den Notstandsgebieten zu lindern … Selbst wenn Europa 15 Millionen aus der Dritten Welt dauerhaft aufnehmen würde, würde das das Überbevölkerungsproblem nicht lösen …
… Grundsätzlich muß klar sein, daß jeder einseitige Altruismus Europas auf Dauer selbstmörderisch wäre.“

Eibl-Eibesfeldt (1999, 2. Auflage). In der Falle des Kurzzeitdenkens. München: Piper, S.170-173.

Rational denkende Menschen kennen das Problem seit Jahrzehnten.

Schwafeln tun jene, die angesichts der Massenmigration immer noch nichts kapiert haben.

Quelle: https://zeit.de/politik/deutschland/2018-06/unionsstreit-cdu-csu-angela-merkel-horst-seehofer-5vor8?cid=20709629#cid-20709629

========================

* Bei den 2 Millionen handelt es sich gar nicht um Flüchtlinge, sondern um Wohlstandsmigranten. *

Antwort:

Ja, mit dieser Hypothese wollte ich eigentlich Ihre eigene Aussage stützen. Haben Sie das nicht bemerkt?
Oder glauben Sie wirklich, dass es mehrere Milliarden Biodeutsche gibt?
Oder sind Sie des Rechnens mit großen Zahlen nicht mächtig?

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Migration, Massenmigration, Eibl-Eibesfeldt, Kurzzeitdenken, Wohlstandsmigranten

Bildung Sachsen Flüchtlinge

Kommentare

Bildung Sachsen Flüchtlinge

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Auf 1.000 Biodeutsche kommt 1 Flüchtling. *

Antwort:

Seit 2015 sind mehr als 2 Millionen Migranten nach Deutschland geströmt.

Sollte es sich bei diesen Migranten um Flüchtlinge handeln, dann muss es laut dieser geistreichen Behauptung 2 Milliarden Biodeutsche geben.

Gut, dass es so kompetente Kommentatoren wie Guido3 gibt, die so gut über die Fakten Bescheid wissen.

Vielleicht meint Guido3 aber auch was anderes:

Bei den 2 Millionen handelt es sich gar nicht um Flüchtlinge, sondern um Wohlstandsmigranten.

Wirkliche Flüchtlinge sind so selten, dass in der Tat auf 1.000 Biodeutsche nur 1 Flüchtling kommt.

Quelle: https://zeit.de/2018/26/fluechtlingsverteilung-europa-angela-merkel-italien-griechenland-asylstreit?cid=20758201#cid-20758201

=================================

* Aber Bildung ist immer noch das Stiefkind deutscher Politik. Vor allem in Sachsen. *

Das ist nichts anderes als dumpfe Hetzerei.

Sachsen schneidet in allen Bildungsstudien wesentlich besser ab als die meisten westlichen Bundesländer.

Fakten sind aber uninteressant – Hauptsache, man kann gegen Ostdeutsche, insbesondere gegen Sachsen hetzen.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-06/migration-oecd-arbeitslosigkeit-anstieg-fluechtlinge-deutschland?cid=20720299#cid-20720299

=====================================

* Ich habe gerade keine Quelle zur Hand aber Sachsen stand meines Wissens nach im Bundesvergleich in den top 5 was Bildung betrifft. *

Antwort:

In der Tat steht Sachsen bei den Bildungsstudien in aller Regel ganz weit oben.
Hier gibt es eine sehr ausführliche – 11-teilige Serie – zum Ländervergleich:
https://splitter1.wordpress.com/2017/10/27/iqb-2012-mathematiklehrerinnen-1/

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-06/migration-oecd-arbeitslosigkeit-anstieg-fluechtlinge-deutschland?cid=20720395#cid-20720395

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Flüchtlinge, Bildung, Sachsen, Bildungsstudien

Schnipsel

Kommentare

Schnipsel

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

=================================

* Fluchtursache Nr. 1 ist die in der Dritten Welt weitverbreitete Kleptokratie. *

Antwort:

Fluchtursache Nr. 1 sind das geringe Intelligenz- und Bildungsniveau und andere wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie [Mangel an] Fleiß, Zielstrebigkeit und Ähnliches.

Die Kleptokratie ist lediglich eine von vielen negativen Folgen des niedrigen anthropologischen Entwicklungsstandes.

==========================

* Diejenigen die die Sahne abschöpfen sind gerade die gebildeten Politiker ! *

Kein Widerspruch.

In jeder Gesellschaft gibt es ein paar Gebildetere. Und je niedriger das Intelligenz- und Bildungsniveau der Bevölkerung ist, desto einfacher können die Gebildeteren alles für sich selbst abschöpfen. Das war schon immer und überall so.

==========================

* … gesteuert von den gewissen Mächten im Hintergrund, stimmts? *

Keine Ahnung, wie Sie zu Ihren Phantastereien kommen. Ist aber egal. Hauptsache, Sie fühlen sich wohl bei diesem Unsinn.

Wenn Sie keine Argumente zur Verfügung haben, dann sind Sie kein Gesprächspartner meiner Wahl.

Mir reicht der Blick auf die demographische Entwicklung – und die ist für jedermann klar erkennbar, der in der Lage ist, über die nächsten drei Tage hinauszudenken.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/schleswig-holstein-kommunalwahlen-cdu-gewinnt-spd-verliert?cid=19815785#cid-19815785

===========================

Oha, die ZEIT-ONLINE-Redaktion hat einen gelöschten Beitrag wiederhergestellt!

Alle Achtung! Gratulation!

Mir ist dieses Kunststück noch nie gelungen.

Vielleicht haben Sie deshalb Erfolg, weil Sie auf einen FAZ-Artikel verlinkt haben.

Ich verlinke bei meinen Einsprüchen stets auf einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur – gegen diese ist die ZEIT-ONLINE-Redaktion offenkundig immun.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Fluchtursachen,

Gruppenunterschiede

Kommentare

Gruppenunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Je geringer die Zahl der Eigenschaftsvariablen … desto deutlicher werden die Unterschiede der beiden Gruppen … *

Antwort:

Sorry, habe ich an irgendeiner Stelle irgendetwas über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Merkmale und der Deutlichkeit von Gruppenunterschieden gesagt?
Das haben Sie selbst konstruiert.

Wie dieser Zusammenhang aussieht, hängt selbstverständlich von der Auswahl der Merkmale ab.

Es geht überhaupt nicht darum, alle nur denkbaren Merkmale zu berücksichtigen – es geht um die besonders wichtigen Merkmale.

Wenn ich nicht mich mit jemandem sprachlich nicht verständigen kann, dann ist es völlig egal, dass wir beide zwei Arme, zwei Beine und zwei Eltern haben.

Wenn sich jemand persönlich über seine Religion definiert, dann ist es mir völlig egal, dass er ebenso wie ich zwei Augen und eine Nase hat und keine Tomaten mag. Mit diesen Menschen will ich nichts zu tun haben (ganz egal, welcher Religion sie sich verschrieben haben).

Wenn jemand keine Ahnung von der Kultur hat, in der ich aufgewachsen bin und die ich schätze, und wenn er diese Kultur ablehnt, dann ist völlig egal, ob er dieselbe Blutgruppe und denselben Oberschenkelumfang hat wie ich.

„hochkomplexe Entitäten mit hunderten, tausenden Variablen“ sind absolut irrelevant. Das ist kompletter Unsinn.

Was im Leben zählt, sind nur ganz wenige Bereiche.

In praktisch allen für mich persönlich relevanten Bereichen kann ich nicht die allergeringste Gemeinsamkeit mit den merkelschen Migranten entdecken.

=======================================

Soziale Beziehungen funktionieren in erster Linie nach dem Prinzip der Ähnlichkeit.

Entscheidende Faktoren sind vor allem:
– Genetische Ähnlichkeit
– Räumliche Nähe
– Ähnliche Interessen
– Ähnliches intellektuelles Niveau
– Ähnliche Weltanschauung
– Überlappende soziale Netze

Mit Migranten aus islamischen Staaten oder Schwarzafrika bestehen zunächst einmal so gut wie gar keine Ähnlichkeiten. Die räumliche Nähe ist von außen erzwungen und führt zu Ablehnung. Erst recht dann, wenn man für die Migranten bezahlen muss, keinerlei Gegenleistung erhält und die persönliche Sicherheit und der soziale Zusammenhalt bedroht sind.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Migranten, Gruppenunterschiede,

Gruppenunterschiede

Kommentare

Gruppenunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Die Unterschiede der beiden Gruppen zueinander ist kleiner als die Unterschiede der Individuen innerhalb jener Gruppen. *

Antwort:

Schon wieder dieses völlig unsinnige Argument!

Würde man nur Fälle betrachten, in denen die Varianz zwischen zwei Gruppen größer ist als die Varianz innerhalb der Gruppen, dann hätte man nichts zu tun.

In nahezu allen Fälle, die zum Beispiel in den Wissenschaften betrachtet werden, ist die Varianz innerhalb sehr, sehr, sehr viel größer als die Varianz zwischen.

Würde ein Wissenschaftler ein Forschungsprojekt beantragen, um herauszufinden, ob die die Varianz zwischen den Gruppen größer ist als die Varianz innerhalb, würde man ihn für bekloppt erklären.

Der Größenunterschied zwischen Männern und Frauen beträgt 12 Zentimeter. Die Standardabweichung liegt bei den Frauen etwa bei 6,2 Zentimetern, bei Männern ist sie noch etwas größer. Daraus folgt, dass die Varianz innerhalb der Geschlechter größer ist als die Varianz zwischen den Geschlechtern.

Um Ihre eigenen Worte zu wählen: „So lange man das nicht versteht, ist die ganze Debatte eine Debatte der Ignoranz … und nicht eine Debatte der Sachlichkeit.“

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/heimat-begriff-horst-seehofer-ausgrenzung-gesellschaft-sozialpolitik?cid=19776461#cid-19776461

=====================================

* Die Unterschiede der beiden Gruppen zueinander ist kleiner als die Unterschiede der Individuen innerhalb jener Gruppen. *

Ganz abgesehen davon, dass diese Aussage ohnehin völlig unsinnig ist – siehe 1.39 –, sind in Bezug auf viele außerordentlich wichtige Merkmale die Unterschiede zwischen den Gruppen unendlich viel größer als innerhalb der Gruppen.

In Bezug auf die Sprache, in Bezug auf die Religion, in Bezug auf die Bildung, in Bezug auf kulturelle Werte, in Bezug auf das Rechtsverständnis, in Bezug auf moralische Regeln, in Bezug auf den Umgang zwischen den Geschlechtern … und … und … und … – in außerordentlich vielen Bereichen prallen total unterschiedliche und zum Teil gänzlich unverträgliche Welten aufeinander.

Um es mit Ihren eigenen Worten zu sagen: „So lange man das nicht versteht, ist die ganze Debatte eine Debatte der Ignoranz … und nicht eine Debatte der Sachlichkeit“.

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/heimat-begriff-horst-seehofer-ausgrenzung-gesellschaft-sozialpolitik?cid=19777579#cid-19777579

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Gruppenunterschiede, Effektstärke, Varianz, Statistik, Körpergröße,

Integration

Kommentare

Integration

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Sie verdrehen den Kern meiner Aussage komplett ! *

Antwort:

Ich habe mich nicht auf Ihren gesamten Kommentar bezogen, sondern ausschließlich auf die Passage, die ich zitiert habe. Nicht mehr und nicht weniger.

Ihrer Aussage „Also muss man auch die versuchen besser zu integrieren, solange bis man sie endlich los wird“ möchte ich ebenfalls entschieden widersprechen.

Wer kein Aufenthaltsrecht hat, ist überhaupt nicht zu integrieren. Der ist allenfalls mit dem zu versorgen, das unbedingt notwendig ist. Alles was darüber hinausgeht, lockt lediglich weitere Millionen an, die man dann genauso wenig loswird. Jeder illegale Aufenthalt muss so unattraktiv gemacht werden wie nur möglich.

Ihre Aussage „Gute Integration setzt immer ein ständiges gegenseitiges geben und nehmen voraus“ wird von großen Gruppen der Migranten ausschließlich so verstanden, dass die Deutschen ständig geben und sie selbst ständig nehmen.

Die Milliarden, die für die illegalen Migranten verschleudert werden, fehlen für die Integration der legalen Migranten.

Zu „Nur lässt sich aufgrund bestehender Gesetze …“:
Die bestehenden Gesetze wurden nicht im Hinblick auf die katastrophale Situation geschaffen, die Deutschland sich selbst eingebrockt hat. Wenn Gesetze unzureichend sind, dann muss man sie so schnell wie möglich ändern. Genau das ist eine zentrale Aufgabe der Politik.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/ankerzentren-fluechtlinge-csu-pro-asyl-ellwangen-kritik?cid=19771150#cid-19771150

=====================================

* Die Frage der Integration würde sich in vielen Fällen erübrigen, wenn wir unseren Mitmenschen, unabhängig der Herkunft das Recht zugestehen würden, sich individuell zu entfalten *

Antwort:

Jeder unserer Menschen hat das volle Recht, sich individuell zu entfalten.

Aber nicht jeder Mensch hat das Recht, sich in Deutschland und auf Kosten der Deutschen individuell zu entfalten. – Das allein ist der alles entscheidende Punkt!

Das Recht auf individuelle Entfaltung in Deutschland haben nur diejenigen, die auch ein Aufenthaltsrecht nach der deutschen Rechtsprechung haben.

Von den Migranten sind einzig und allein diejenigen zu integrieren, die dieses Aufenthaltsrecht haben.

Und die Integrationsleistung muss in allererster Linie von den Migranten erbracht werden.

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/heimat-begriff-horst-seehofer-ausgrenzung-gesellschaft-sozialpolitik?cid=19776625#cid-19776625

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Migranten, Integration

Alte weiße Männer

Kommentare

Alte weiße Männer

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Ja, so ist es! Ganz genau so!
Endlich mal jemand, der die Wahrheit offen ausspricht!

Computer, Smartphone, Internet, Autos, Flugzeuge, Raketen, Atomtechnik, Solartechnik, Naturwissenschaften, Pharmazie, moderne Medizin, Waschmaschine, Spülmaschine, Kaffeeautomat, elektrische Zahnbürste, Hakle feucht … und … und … und … – all das haben in Wahrheit Moslems und Schwarzafrikaner erfunden.

Die Alten Weißen Männer haben des alles nur geklaut.

Aus reiner Nächstenliebe und Humanität sind Millionen Ärzte, Ingenieure, IT-Spezialisten, Raketentechniker und Nobelpreisträger aus Arabien und Schwarzafrika hierhergekommen, um das Entwicklungsland Deutschland aus seinem Elend zu befreien.

Aber während die hochmotivierten und hochqualifizierten Fachkräfte aus Arabien und Schwarzafrika unermüdlich Tat und Nacht für uns schuften, lungern die Deutschen auf den Straßen herum und lassen es sich in der sozialen Hängematte des Wohlfahrtsstaates gutgehen. Und dann sind sie auch noch zu faul und zu dumm, um Arabisch, Türkisch und die afrikanischen Sprachen zu lernen.

==============================

Wissen Sie eigentlich, was das Wort „pauschal“ bedeutet?

In meinem Kommentar finden Sie Prozentangaben, die auf der internationalen Bildungsstudie TIMMS 2001 beruhen.
Wenn sich in dieser Studie zum Beispiel gezeigt hat, dass 57 Prozent der syrischen Schüler noch nicht einmal das absolute Minimalniveau erreicht haben, dann folgt daraus, dass die verbleibenden 43 Prozent das Niveau erreicht haben.
Ich denke, dass jeder Leser in der Lage ist, diese Denkleistung selbstständig zu erbringen.
Jeder, der erkennt, dass es auf der einen Seite einen soundsogroßen und auf der anderen Seite einen soundsogroßen Anteil gibt, hat damit eine Differenzierungsleistung erbracht – und das ist genau das Gegenteil von „pauschal“.

Ihr Satz „Wie kann man so pauschal über alle Menschen aus einem Land beurteilen?!“ ist schlicht und einfach nichts anderes als eine Unterstellung. Über Ihre Motive zu dieser Unterstellung möchte ich nicht spekulieren.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Alte weiße Männer,

Togo

Kommentare

Togo

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Das ehemalige deutsche Kolonialprojekt Togo, dessen Ziel die Aneignung von Ressourcen und Arbeitskraft durch Disziplinierung und Vernichtung der Bevölkerung darstellte, ist einer von vielen Grundsteinen deutscher und europäischer Wirtschaftsdominanz. *

Antwort:

Ja, ganz gewiss!

Wikipedia weiß zu berichten:
Togo ist hauptsächlich ein tropisches, regenabhängiges Agrarland. Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig. Zu den angebauten Grundnahrungsmitteln zählen Yams, Maniok, Mais, Hirse, Erdnüsse und Sorghum(Sorgho).
Der Phosphatabbau … kam 2001 nur noch auf einen Anteil von 2,2 %. … Die wichtigsten Exportgüter sind Calciumphosphat, verarbeitete Baumwolle (27 %), Kaffee (10 %), Tee und Kakao.

Wir alle wissen, bilden Yams, Maniok, Mais, Hirse, Erdnüsse, Sorghum, Calciumphosphat, Baumwolle, Kaffee und Tee die Grundsteine deutscher und europäischer Wirtschaftsdominanz. Diese Produkte gibt es sonst nirgendwo auf der Welt. Ohne Togo würden Deutschland und Europa im Elend versinken.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/ellwangen-fluechtinge-abschiebung-togolese?cid=19757729#cid-19757729

===========================

* Der Junge aus Togo wurde wahrscheinlich wie viele seiner Generation von seiner Mutter vertrieben. Die EU hat mit Freihandel und „Entwicklungshilfe“ die natürlichen Ressourcen in Afrika derart ruiniert, dass für die jungen Männer einfach kein Platz mehr ist *

Antwort:

Endlich mal jemand, der die Tatsachen offen ausspricht.

Togo war eines der höchstentwickelten Länder, das von der ganzen Welt beneidet wurde. Und dann kam die böse EU und hat alles kaputtgemacht.
Und jetzt müssen die armen Muttis ihre Söhne vertreiben.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Togo,

Intelligenz ECT Togo

Kommentare

Intelligenz ECT Togo

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Dies hat sozio-kulturelle Ursachen *

Woher wollen Sie wissen, ob die Ursachen sozio-kulturell sind? Haben Sie dafür irgendwelche Belege?

Genauso gut könnte ein anderer behaupten, die Ursachen seien vorwiegend genetischer Natur.

Kennen Sie die zahlreichen ECT-Untersuchungen (ECT = Elementary Cognitive Task)?

Damit kein Missverständnis aufkommt:
Ich behaupte nicht, dass sich aus den ECT-Untersuchungen der angesprochene Unterschied in der Lernzeit ableiten ließe. Ich will lediglich darauf hinweisen, dass es durchaus Alternativen zu der These von sozio-kulturellen Ursachen gibt und dass genetische Ursachen auf gar keinen Fall ausgeschlossen sind.
Die Aussage „Dies hat sozio-kulturelle Ursachen“ ist ohne zusätzliche Belege nichts weiter als eine Hypothese.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19709861#cid-19709861

===================================

* Das ehemalige deutsche Kolonialprojekt Togo, dessen Ziel die Aneignung von Ressourcen und Arbeitskraft durch Disziplinierung und Vernichtung der Bevölkerung darstellte, ist einer von vielen Grundsteinen deutscher und europäischer Wirtschaftsdominanz. *

Nun ja, wenn Sie das glauben, dann muss es wohl stimmen.
Wie sah Togo vor der Kolonialzeit aus?
Wie sah Togo nach der Kolonialzeit aus?
Was wurde aus der Infrastruktur, die von den deutschen Kolonisatoren aufgerichtet wurde?
Wie viele Erfindungen, Entdeckungen, Patente aus Togo haben die Menschheit entscheidend nach vorne gebracht?
Wie sieht das Bildungsniveau in Togo aus?
Wie viele Wissenschaftler gibt es in Togo?
Wie viele wissenschaftliche Publikationen stammen aus Togo?
Wie viele Nobelpreisträger stammen aus Togo?
Wie viele Werke der Weltliteratur stammen aus Togo?
Wie viele bedeutsame Kunstwerke hat Togo der Menschheit geschenkt?
Wie viele Millionen Entwicklungshilfe überweist Togo jährlich nach Deutschland?

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/ellwangen-fluechtinge-abschiebung-togolese?cid=19736127#cid-19736127

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Intelligenzunterschiede, ECT, Elementary Cognitive Tasks, Togo, Kolonialismus, Entwicklungshilfe

Intelligenz Fremdsprachen

Kommentare

Intelligenz Fremdsprachen lernen

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Eine Aufschlüsselung finden Sie im Original-Bericht des BAMF

http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Integration/2017/2017-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile

Solche Informationen muss man sich leider selbst erarbeiten.

Wenn es um die tatsächliche Qualifikation der hochgejubelten Ärzte und Ingenieure geht, haben die selbsternannten Qualitätsmedien kein allzu großes Interesse, die wirklich interessanten Aspekte zu benennen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19710657#cid-19710657

============================================

Ein paar Zahlen aus dem Original-Bericht des BAMF

http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Integration/2017/2017-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile

Seite 2: Der Anteil der Neuzuwanderer beträgt 36,1%
Seite 6: Unter den Neuen Kursteilnehmern beträgt der Anteil der Syrer 35,6%
Seite 10: Bei den Kursaustritten beträgt der Anteil der Neuzuwanderer 35,5%
Seite 11: Bei den Kursautritten beträgt der Anteil der Syrer 39,8%

Prozentangaben zu anderen Nationalitäten finden Sie selbstverständlich auch in dem Bericht.

* Rückschlüsse auf ganze Bevölkerungsschichten sind eben nicht so einfach möglich. *

Wie Sie an den BAMF-Zahlen sehen, sind Rückschlüsse auf ganze Bevölkerungsschichten selbstverständlich möglich. Genau dafür gibt es ja diese Statistiken.
Was nicht möglich ist, sind Rückschlüsse auf Individuen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19710905#cid-19710905

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Intelligenzunterschiede, Sprachkurse, Fremdsprachen, B1-Niveau, Neuzuwanderer, Syrer, BAMF

Intelligenz Fremdsprachen

Kommentare

Intelligenz Fremdsprachen lernen

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* dass ein Wissenschafter, der herausfindet, dass es Intelligenzunterschiede zwischen Ethnien gibt, daraus eben nicht schließt „Aha, dann sind bestimmte Menschenrassen also in der Hinsicht genetisch minderwertig“ (das würde auch kein seriöser Forscher tun) *

Das ist mal wieder ein typisches Beispiel für Ihre Argumentation: Sie konstruieren einfach einen besonders negativen Fall und schieben diesen als „Argument“ ein. Damit rücken Sie sich selbst in ein positives Licht und suggerieren, Ihr Gesprächspartner hätte irgendetwas mit diesem frei konstruierten Fall zu tun.

Ich finde diese Art der Unterstellung absolut unverschämt!

Wissenschaft kann feststellen, ob und in welchem Ausmaß Individuen oder Gruppen sich voneinander unterscheiden. Und Wissenschaft kann herausfinden, was die Ursachen für Unterschiede sind.

Werturteile gehören nicht in den Bereich der Wissenschaft. Wenn Sie hier von „minderwertig“ sprechen, dann bewegen Sie sich außerhalb der Sphäre der Wissenschaft.

Noch einmal: Es ist eine Unverschämtheit, völlig frei erfundene Fälle mit Werturteilen zu konstruieren und dies der Wissenschaft unterzuschieben.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692229#cid-19692229

===================================================

Ich will mein Kernanliegen mal an einem Beispiel verdeutlichen.

Laut Bildungsbericht 2016 haben in Deutschland 6 Prozent der Schüler den Hauptschulabschluss nicht geschafft.

Ganz grob gerechnet kann man annehmen, dass ein IQ von 77 für den Hauptschulabschluss in Deutschland erforderlich ist.

Rechnet man sehr optimistisch, dann liegen in Syrien etwa 30 Prozent unter dieser Mindestmarke.

In der internationalen Bildungsstudie TIMMS 2011 haben 37 Prozent der Schüler noch nicht einmal das absolute Minimum erreicht. In Mathematik waren es sogar 57 Prozent.

Die Annahme, dass das syrische Bildungsniveau so niedrig ist, dass 30 Prozent den Anforderungen eines deutschen Hauptschulabschlusses nicht gewachsen wären, ist also in der Tat optimistisch.

Glaubt jemand wirklich, dass erwachsene Deutsche, die den Hauptschulabschluss nicht geschafft haben, einfach mal so in der Lage wären, Arabisch auf B1-Niveau zu lernen?

Es sind nicht nur hochbegabte Ärzte und Ingenieure nach Deutschland gekommen!
Das sind Fake News, die die Medien, die Politiker und alle, die auf fette Gewinne spekulieren, verbreitet haben.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19694938#cid-19694938

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Intelligenzunterschiede, Wissenschaft, Werturteile, Syrien, TIMSS, Fake News, B1, Fremdsprachen

Intelligenz Fremdsprachen

Kommentare

Intelligenz Fremdsprachen lernen

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Die Gründe dafür können breit gefächert sein … *

Anwort:

Ja natürlich, was denn sonst?

Es gibt stets sehr viele Gründe für das Gelingen oder Scheitern. Das gilt selbstverständlich auch für den Erwerb einer völlig strukturfremden Fremdsprache auf dem B1-Niveau im Erwachsenenalter.

Wenn ich sage „Intelligenz ist der Hauptgrund“, dann heißt das nicht, dass Intelligenz der einzige Grund ist. Es heißt auch nicht, dass Intelligenz mehr erklärt als alle anderen Faktoren zusammengenommen.

Diese Aussage bedeutet lediglich: Im Vergleich zu allen sonstigen Faktoren ist Intelligenz derjenige, der die größte Erklärungskraft besitzt. Fachchinesisch gesprochen: Intelligenz ist der Faktor, der den größten Anteil an der Varianzaufklärung hat.

Im Vergleich zur Intelligenz sind alle anderen Einzelfaktoren in vielen Fällen für sich alleine genommen geradezu lächerlich. Das gilt insbesondere dort, wo es um komplexe Leistungen geht.

In jeder Bevölkerung, ganz unabhängig davon ob es sich um Migranten oder sonst wen handelt, gibt es immer einen gewissen Prozentsatz, dem es nicht oder fast nicht möglich ist, im Erwachsenenalter eine völlig strukturfremde Fremdsprache auf B1-Niveau zu erlernen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692284#cid-19692284

================================

* Übrigens witzig, dass Sie auf das breite Konzept von Intelligenz verweisen, das erinnert mich an ein Zitat aus dem ersten Semester: „Intelligenz ist das, was der Intelligenztest misst“. Auch ein spanndender Kritikpunkt auf den man eingehen könnte. *

Antwort:

Diese Aussagen zeigen einmal mehr, dass Ihre Vorstellungen von Intelligenz und der Intelligenzforschung äußerst dürftig und defizitär sind.

Wenn Sie sich über den zitierten Satz lustig machen, dann weist dies lediglich darauf hin, dass Sie nicht verstehen, was eine operationale Definition ist. Das hat man Ihnen im ersten Semester womöglich nicht beigebracht.

Aus welchem Grund Sie die Breite des Intelligenzkonzepts witzig finden, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Auch das lässt eine erschreckende Unkenntnis der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie vermuten.

Bei dieser Gelegenheit komme ich noch mal auf meinen Beitrag 4.125 zurück:

Das Lernen einer Fremdsprache im Erwachsenenalter ist ohne Zweifel eine Intelligenzleistung.

Oder was meinen Sie denn, durch welchen Zauber und welche Magie erwachsene Menschen eine Fremdsprache erlernen?

Ihre Antwort darauf würde mich sehr interessieren.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692796#cid-19692796

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Bildung, Migranten, Fremdsprachen, Sprachenlernen, B1-Niveau

Intelligenz Faulheit

Kommentare

Intelligenz Faulheit

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Das Anliegen meines ersten Kommentars war es, auf die Bedeutung der Intelligenz hinzuweisen und darauf aufmerksam zu machen, dass Menschen nicht nur aus Faulheit scheitern können.

Ich finde es nämlich unerhört, dass ständig über die Faulheit der Migranten geschimpft wird, ohne zu berücksichtigen, dass manchen Menschen schlicht und einfach nicht die erforderlichen Voraussetzungen haben.

Das Bildungsniveau in Syrien ist so erschreckend niedrig – siehe TIMSS 2011 –, dass von vorherein klar ist, dass ein erheblicher Teil der Migranten die Anforderungen einer modernen Industriegesellschaft gar nicht erfüllen kann.

Kein Schulsystem und kein Sprachkurs dieser Welt ist in der Lage, erwachsenen Menschen all die Dinge beizubringen, die man gerne hätte. Das ist pure Illusion.

Ich finde es unerhört, dass wir Menschen zu Kursen zwingen, ohne vorher zu prüfen, ob die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Und ich finde es unerhört, dass dann ein Sturm der Entrüstung über die „Versager“ ausbricht.

Der ZEIT-Zensor hat meinen Beitrag gelöscht. Seine Gründe sind mir nicht bekannt.

Ich kann aber nicht ausschließen, dass er mein Anliegen überhaupt nicht verstanden hat, denn allem Anschein nach haben es einige in dieser Diskussionsrunde auch nicht begriffen.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692306#cid-19692306

==============================

* Wenn man Kritik an der „Zeit“ äußert, wird also der Kommentar gelöscht. *

Antwort:

Ja, diese Erfahrung mussten wohl schon sehr viele machen.

Die selbsternannte Qualitätspresse kann es nicht verschmerzen, wenn jemand auf die Dürftigkeit und die politische Schlagseite ihrer Beiträge hinweist.

Da hilft es auch wenig, dass Giovanni di Lorenzo, der Herausgeber der ZEIT, kleinlaut zugeben musste, dass die Medien – auch die ZEIT – ganz bewusst und gezielt Fake News verbreitet und damit die Masseninvasion befördert haben.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19711107#cid-19711107

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Bildung, Syrer, Migranten, Faulheit, ZEIT-Online-Zensur, Bildungsniveau, interntionale Bildungsstudien, TIMSS, Syrien,

Medien Diskussionskultur

Kommentare

Medien Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Mit meinem Beitrag wollte ich auf den entscheidenden Punkt hinweisen, der in den Medien aus rein ideologischen Gründen tabu ist.

Anders ausgedrückt: Mit meinem Beitrag wollte ich eine Lücke füllen, die von den Medien ganz bewusst geschaffen wird. Die Medien tragen ihren Beinamen „Lückenpresse“ nicht zu Unrecht.

Die Aufgabe eines Wissenschaftlers ist es, die die Realität zu erkennen.
Seine gesellschaftliche Verantwortung besteht darin, die Realität in der Öffentlichkeit genau so darzustellen, wie es dem aktuellen Wissensstand entspricht.
Genau das habe ich versucht.

Mit meinen Beiträgen versuche ich, die Realität darzustellen so wie sie nach dem aktuellen Stand der psychologischen Intelligenzforschung und der Bildungsforschung tatsächlich ist (natürlich: im Rahmen meines eigenen Kenntnisstandes).

Damit will ich dem Selbstbetrug, den politisch motivierten Illusionen, den Lügen, Vertuschungen und Manipulationen etwas entgegensetzen. – Das verstehe ich unter verantwortungsvollem Handeln.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692436#cid-19692436

============================

* Darüber hinaus muss mir nicht oberlehrerhaft „ungezogene Pöbelei“ vorwerfen lassen. Die fängt nämlich an bei „Sie sind ein sch*** Rassist!“ und nicht bei „Wenn Sie das so darstellen, müssen Sie sich nicht über Gegenwind aus der entsprechenden Richtung wundern.“ *

Nun gut, da haben wir unterschiedliche Auffassungen darüber, was angemessenes Sozialverhalten sein sollte. Ihre Auffassung ist da wohl eher von der etwas derberen Art.

Gehen Sie einfach mal Ihre Beiträge in Ruhe durch und zählen Sie mal nach, wie oft Sie völlig frei fantasierte Behauptungen aufgestellt und mir unterschoben haben. Und zählen Sie einfach mal nach, wie oft Sie mich direkt oder indirekt als Rassisten diffamiert haben.

Wenn das bei Ihnen alles in die Rubrik angemessenes Sozialverhalten fällt, dann muss ich das so hinnehmen. Ich verstehe darunter was anderes.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19682852#cid-19682852

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Diskussionskultur

Wissenschaft und Gesellschaft

Kommentare

Wissenschaft und Gesellschaft

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Sie beschreiben Wissenschaft und Gesellschaft/Politik als getrennte Sphären. Jedes Mal, wenn sich Politik auf Statistiken und Forschungsergebnisse beruft, jedes Mal, wenn aus politischen Gründen bestimmte Forschung gefördert, ignoriert oder verboten wird, jedes Mal, wenn die Frage gestellt wird „Sollten Wissenschaftler das tun oder lassen?“ gibt es diese Trennung nicht. *

Selbstverständlich sind Wissenschaft und Politik zunächst mal zwei völlig unterschiedliche Sphären.

Wissenschaft sucht – sofern recht verstanden – nach Erkenntnis.
Politik hat völlig andere Aufgaben.

Dass beide dennoch miteinander verknüpft und gegenseitig aufeinander angewiesen sind, ist unbestritten und absolut unumgänglich.

Im Beitrag 4.123 habe ich darauf hingewiesen, dass ich mich persönlich in der letzten Zeit ganz besonders mit den offiziellen von politischer Seite ins Leben gerufenen nationalen und internationalen Bildungsstudien befasst habe und dass Sie dort unzählige Befunde nachlesen können.

Erklären Sie mir bitte mal, was an diesen von politischen Institutionen massiv geförderten Studien rassistisch und gefährlich sein soll!

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681991#cid-19681991

========================

* Ich weise darauf hin, dass Sie nicht nur auf die Studie verwiesen haben, sondern unterstellt haben, dass die Intelligenzunterschiede der wichtigste oder einer der Hauptgründe für das Nichtbestehen der Deutschtests sei. Das ist eine Vermutung, bestenfalls eine Hypothese, so aber ohne weitere Untersuchungen eine nicht haltbare Aussage. *

Mein Gott, was haben Sie denn für eine Vorstellung von Intelligenz.

Intelligenz ist ein außerordentlich breites Konzept. Eine der zentralen Komponenten der Intelligenz ist die Fähigkeit, zu lernen und Wissen zu erwerben.

Das Lernen einer Fremdsprache im Erwachsenenalter ist ohne Zweifel eine Intelligenzleistung.

Oder was meinen Sie denn, durch welchen Zauber und welche Magie erwachsene Menschen eine Fremdsprache erlernen?

Am Rande:
Ich habe wiederholt explizit auf das Erwachsenenalter hingewiesen. Sprachlernen im Erwachsenenalter ist nämlich etwas anderes als der Spracherwerb im Kindesalter. Letzteres ist gewissermaßen eine Instinkt (Buchtipp: Steven Pinker Der Sprachinstinkt).

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681830#cid-19681830

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Bildung, Bildungsstudien, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik

Bildungsstudien

Kommentare

Bildungsstudien

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Wenn die Forschungsergebnisse, die sie nennen, sensibel sind und gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen oder aber gesellschaftlich bestimmt werden muss, wie wir mit Ihnen umgehen … *

Die internationalen Bildungsstudien PISA, PIRLS und PIAAC werden unter dem Dach der OECD durchgeführt.

Die internationalen Bildungsstudie TIMMS wird von allen Teilnehmerländern getragen.
[Korrektur: TIMSS wird von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) getragen, da hatte ich nicht aufgepasst.]

Die groß angelegten NAEP-Studien werden seit Jahrzehnten im Auftrag der US-Regierung durchgeführt.

Die nationalen Bildungsstudien des IQB werden im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt.

All diese Studien stellen zum Beispiel fest, dass es Geschlechtsunterschiede in der Intelligenz gibt.

All diese Studien stellen zum Beispiel fest, dass in vielen Ländern Migranten erheblich weniger intelligent sind als die Einheimischen; dass es jedoch in manchen Ländern auch umgekehrt ist (es gibt eben halt dumme und kluge Migrationspolitik).

Alle internationalen Studien stellen übereinstimmend fest, dass es gigantische Unterschiede zwischen den nationalen Bildungsniveaus gibt.

Alle internationalen Studien stellen übereinstimmend fest, dass Ostasiaten vor europäischstämmigen Weißen, diese vor islamischen und lateinamerikanischen Ländern und dieser wiederum vor schwarzafrikanischen Ländern liegen.

Fortsetzung folgt

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681672#cid-19681672

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Bildung, Bildungsstudien, Intelligenz, PISA, PIRLS, TIMSS, NAEP, IQB, PIAAC, nationale und internationale Bildungsstudien, Geschlechtsunterschiede, Migranten, nationale Bildungsniveaus

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

All die so festgestellten Unterschiede decken sich perfekt mit den Ergebnissen der psychologischen Intelligenzforschung.

All diese Befunde sind schlicht und einfach empirisch unzählige Male immer und immer wieder bestätigte empirische Fakten.

Jetzt sagen Sie mir bitte mal, was daran sensibel, rassistisch oder sonst was sein soll!

Und jetzt sagen Sie mir bitte mal, in welcher Weise ich mich – oder irgendjemand sonst – für diese Befunde rechtfertigen soll!

Was haben Sie eigentlich für Vorstellungen?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681690#cid-19681690

=============================================

Nachtrag:

Jeder, der sich informieren möchte, ist natürlich herzlich eingeladen, meinen Blog
https://splitter1.wordpress.com/
zu besuchen.

Dort habe ich unzählige Ergebnisse aus den nationalen und internationalen Bildungsstudien so aufbereitet, dass sie auch gebildeten Laien verständlich sein sollten.

Dort finden Sie zahlreiche Quellenangaben und Literaturhinweise.

Es gibt auch einige interessante Ergebnisse, die Sie an keiner anderen Stelle finden werden. Diese Ergebnisse stammen ausschließlich aus offiziellen Daten aus den nationalen und internationalen Bildungsstudien, die im Netz frei zugänglich sind, die aber (vermutlich) niemand sonst in Bezug auf die jeweils spezielle Fragestellung ausgewertet hat.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681349#cid-19681349

==========================

* Eine bessere Integration funktioniert nur dann, wenn wir den Betroffenen, unabhängig von ihrer Aufenthaltsdauer und letztlichem Status , Brücken bauen solange sie hier sind und sich anständig benehmen. *

Antwort:

Das darf ja wohl nicht wahr sein!
Unabhängig vom letztendlichen Status würde bedeuten: Jeder, ganz egal ob er eine Aufenthaltsberechtigung besitzt oder nicht, kann für immer in Deutschland bleiben, solange er sich nur anständig benimmt.
Anders rum wird ein Schuh draus: Jeder, der keine Aufenthaltsberechtigung besitzt, muss Deutschland verlassen, und zwar völlig unabhängig davon, wie er sich benimmt.
Zu integrieren sind ausschließlich diejenigen, die rechtmäßig hier sind. Und die Integration ist in allererster Linie eine Bringschuld der Migranten.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/ankerzentren-fluechtlinge-csu-pro-asyl-ellwangen-kritik?cid=19771150#cid-19771150

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Diskussionskultur

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* denn Sie unternehmen keinerlei Anstrengungen, Ihre Informationen zur Intelligenzforschung hier noch zu ergänzen. *

Hä? Wie bitte?

Ich habe detaillierte Literaturhinweise gegeben und zwar nicht nur einmal, sondern mehrfach. Das hier ist keine Vorlesung und kein Seminar. Wir haben nicht die Zeit, erst mal mehrere Semester lang die Grundlagen zu erarbeiten und dann die Themen schwerpunktmäßig zu vertiefen.

Wenn Sie sich informieren wollen, dann müssen Sie sich halt selbst bemühen. Ich kann Ihnen das nicht abnehmen.

* Hass und Spaltung, die Sie gerne in Kauf nehmen, wenn nicht sogar subtil und rechtsintellektuell hier schüren wollen *

Ihre unverschämten Frechheiten können Sie sich sparen. Wer schürt denn hier Hass und Spaltung?

Menschen, deren meistgebrauchtes Wort „Rassismus“ ist, gehören nicht zu meinem Zielpublikum. Die mögen ihre selbst eingebildeten rassistischen Gespenster jagen, wo sie wollen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681014#cid-19681014

==========================

* Das Benennen von Fakten alleine, ohne Ursachenforschung dazu, ist jedoch nichts wert *

Hahaha!

Sie sind doch genau derjenige, der am liebsten ganze Forschungszweige verbieten möchte, weil sie nicht in Ihr Weltbild passen.

Sie sind doch derjenige, der ständig mit Schaum vor dem Mund „Rassist! Rassist!“ schreit, wann immer die Rede von Intelligenz ist.

Und jetzt fordern Sie plötzlich Ursachenforschung.

Merken Sie eigentlich nicht, was Sie da von sich geben?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19682384#cid-19682384

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Diskussionskultur