Intelligenz Fremdsprachen

Kommentare

Intelligenz Fremdsprachen lernen

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* dass ein Wissenschafter, der herausfindet, dass es Intelligenzunterschiede zwischen Ethnien gibt, daraus eben nicht schließt „Aha, dann sind bestimmte Menschenrassen also in der Hinsicht genetisch minderwertig“ (das würde auch kein seriöser Forscher tun) *

Das ist mal wieder ein typisches Beispiel für Ihre Argumentation: Sie konstruieren einfach einen besonders negativen Fall und schieben diesen als „Argument“ ein. Damit rücken Sie sich selbst in ein positives Licht und suggerieren, Ihr Gesprächspartner hätte irgendetwas mit diesem frei konstruierten Fall zu tun.

Ich finde diese Art der Unterstellung absolut unverschämt!

Wissenschaft kann feststellen, ob und in welchem Ausmaß Individuen oder Gruppen sich voneinander unterscheiden. Und Wissenschaft kann herausfinden, was die Ursachen für Unterschiede sind.

Werturteile gehören nicht in den Bereich der Wissenschaft. Wenn Sie hier von „minderwertig“ sprechen, dann bewegen Sie sich außerhalb der Sphäre der Wissenschaft.

Noch einmal: Es ist eine Unverschämtheit, völlig frei erfundene Fälle mit Werturteilen zu konstruieren und dies der Wissenschaft unterzuschieben.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692229#cid-19692229

===================================================

Ich will mein Kernanliegen mal an einem Beispiel verdeutlichen.

Laut Bildungsbericht 2016 haben in Deutschland 6 Prozent der Schüler den Hauptschulabschluss nicht geschafft.

Ganz grob gerechnet kann man annehmen, dass ein IQ von 77 für den Hauptschulabschluss in Deutschland erforderlich ist.

Rechnet man sehr optimistisch, dann liegen in Syrien etwa 30 Prozent unter dieser Mindestmarke.

In der internationalen Bildungsstudie TIMMS 2011 haben 37 Prozent der Schüler noch nicht einmal das absolute Minimum erreicht. In Mathematik waren es sogar 57 Prozent.

Die Annahme, dass das syrische Bildungsniveau so niedrig ist, dass 30 Prozent den Anforderungen eines deutschen Hauptschulabschlusses nicht gewachsen wären, ist also in der Tat optimistisch.

Glaubt jemand wirklich, dass erwachsene Deutsche, die den Hauptschulabschluss nicht geschafft haben, einfach mal so in der Lage wären, Arabisch auf B1-Niveau zu lernen?

Es sind nicht nur hochbegabte Ärzte und Ingenieure nach Deutschland gekommen!
Das sind Fake News, die die Medien, die Politiker und alle, die auf fette Gewinne spekulieren, verbreitet haben.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19694938#cid-19694938

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Intelligenzunterschiede, Wissenschaft, Werturteile, Syrien, TIMSS, Fake News, B1, Fremdsprachen

Medien Diskussionskultur

Kommentare

Medien Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Mit meinem Beitrag wollte ich auf den entscheidenden Punkt hinweisen, der in den Medien aus rein ideologischen Gründen tabu ist.

Anders ausgedrückt: Mit meinem Beitrag wollte ich eine Lücke füllen, die von den Medien ganz bewusst geschaffen wird. Die Medien tragen ihren Beinamen „Lückenpresse“ nicht zu Unrecht.

Die Aufgabe eines Wissenschaftlers ist es, die die Realität zu erkennen.
Seine gesellschaftliche Verantwortung besteht darin, die Realität in der Öffentlichkeit genau so darzustellen, wie es dem aktuellen Wissensstand entspricht.
Genau das habe ich versucht.

Mit meinen Beiträgen versuche ich, die Realität darzustellen so wie sie nach dem aktuellen Stand der psychologischen Intelligenzforschung und der Bildungsforschung tatsächlich ist (natürlich: im Rahmen meines eigenen Kenntnisstandes).

Damit will ich dem Selbstbetrug, den politisch motivierten Illusionen, den Lügen, Vertuschungen und Manipulationen etwas entgegensetzen. – Das verstehe ich unter verantwortungsvollem Handeln.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692436#cid-19692436

============================

* Darüber hinaus muss mir nicht oberlehrerhaft „ungezogene Pöbelei“ vorwerfen lassen. Die fängt nämlich an bei „Sie sind ein sch*** Rassist!“ und nicht bei „Wenn Sie das so darstellen, müssen Sie sich nicht über Gegenwind aus der entsprechenden Richtung wundern.“ *

Nun gut, da haben wir unterschiedliche Auffassungen darüber, was angemessenes Sozialverhalten sein sollte. Ihre Auffassung ist da wohl eher von der etwas derberen Art.

Gehen Sie einfach mal Ihre Beiträge in Ruhe durch und zählen Sie mal nach, wie oft Sie völlig frei fantasierte Behauptungen aufgestellt und mir unterschoben haben. Und zählen Sie einfach mal nach, wie oft Sie mich direkt oder indirekt als Rassisten diffamiert haben.

Wenn das bei Ihnen alles in die Rubrik angemessenes Sozialverhalten fällt, dann muss ich das so hinnehmen. Ich verstehe darunter was anderes.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19682852#cid-19682852

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Diskussionskultur

Wissenschaft und Gesellschaft

Kommentare

Wissenschaft und Gesellschaft

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Sie beschreiben Wissenschaft und Gesellschaft/Politik als getrennte Sphären. Jedes Mal, wenn sich Politik auf Statistiken und Forschungsergebnisse beruft, jedes Mal, wenn aus politischen Gründen bestimmte Forschung gefördert, ignoriert oder verboten wird, jedes Mal, wenn die Frage gestellt wird „Sollten Wissenschaftler das tun oder lassen?“ gibt es diese Trennung nicht. *

Selbstverständlich sind Wissenschaft und Politik zunächst mal zwei völlig unterschiedliche Sphären.

Wissenschaft sucht – sofern recht verstanden – nach Erkenntnis.
Politik hat völlig andere Aufgaben.

Dass beide dennoch miteinander verknüpft und gegenseitig aufeinander angewiesen sind, ist unbestritten und absolut unumgänglich.

Im Beitrag 4.123 habe ich darauf hingewiesen, dass ich mich persönlich in der letzten Zeit ganz besonders mit den offiziellen von politischer Seite ins Leben gerufenen nationalen und internationalen Bildungsstudien befasst habe und dass Sie dort unzählige Befunde nachlesen können.

Erklären Sie mir bitte mal, was an diesen von politischen Institutionen massiv geförderten Studien rassistisch und gefährlich sein soll!

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681991#cid-19681991

========================

* Ich weise darauf hin, dass Sie nicht nur auf die Studie verwiesen haben, sondern unterstellt haben, dass die Intelligenzunterschiede der wichtigste oder einer der Hauptgründe für das Nichtbestehen der Deutschtests sei. Das ist eine Vermutung, bestenfalls eine Hypothese, so aber ohne weitere Untersuchungen eine nicht haltbare Aussage. *

Mein Gott, was haben Sie denn für eine Vorstellung von Intelligenz.

Intelligenz ist ein außerordentlich breites Konzept. Eine der zentralen Komponenten der Intelligenz ist die Fähigkeit, zu lernen und Wissen zu erwerben.

Das Lernen einer Fremdsprache im Erwachsenenalter ist ohne Zweifel eine Intelligenzleistung.

Oder was meinen Sie denn, durch welchen Zauber und welche Magie erwachsene Menschen eine Fremdsprache erlernen?

Am Rande:
Ich habe wiederholt explizit auf das Erwachsenenalter hingewiesen. Sprachlernen im Erwachsenenalter ist nämlich etwas anderes als der Spracherwerb im Kindesalter. Letzteres ist gewissermaßen eine Instinkt (Buchtipp: Steven Pinker Der Sprachinstinkt).

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681830#cid-19681830

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Bildung, Bildungsstudien, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik

Wissenschaft, Political Correctness Zensur

Kommentare

Wissenschaft, Political Correctness und Zensur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Ein Buch im Ares-Verlag suggeriert mir dann eher, dass ich eine tendenziell einseitige Sicht erhalte. *
*

Antwort:

Sie erhalten in JEDEM Buch eine einseitige Sicht.

Sie haben in dem ZEIT-Artikel eine extrem einseitige Sicht erhalten – haben Sie das bemerkt?

Ich will Ihnen lediglich ein paar Hinweise geben, wo Sie konträre Dinge erfahren können. Ihre Meinung müssen Sie sich letzten Endes selbst bilden.

Da Sie offenkundig nicht im Bereich Psychologie beheimatet sind (das ist ganz neutral gemeint!), ein Tipp:

Wenn sich Medien und Politik maßlos über ein Buch zu den Themen Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Populationsunterschiede echauffieren, dann ist das zumeist (aber natürlich nicht immer) ein Hinweis auf ein Buch, das sich wirklich zu lesen lohnt.

Wer nicht bereit ist, die tatsächliche Quelle zur Kenntnis zu nehmen und nur nachplappert, was Medien und politisch motivierte Kreise vorgeben, wird niemals ein realistisches Bild der Welt gewinnen.

Ach ja: Das Buch, das der ZEIT-Artikel als Teufelswerk verdammt, ist

Nicholas Wade (2015). A troublesome Inheritance. Genes, Race and Human History. New York: Penguin Book.

Dieses Buch ist ganz hervorragend und war nicht ohne Grund „New York Times Bestseller“.
Unbedingt lesenswert!

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19208391#cid-19208391

Nachtrag: Eine heftige Kritik an Wade – insbesondere an der „Läuse“-Theorie des menschlichen Haarverlusts findet sich bei Christopher Hallpike in „A Ship of Fools“ und in „Do we need God to be Good?“.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Wissenschaft, Political Correctness, Zensur, Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Medien, Nicholas Wade, Christopher Hallpike

Wissenschaft, Political Correctness Zensur

Kommentare

Wissenschaft, Political Correctness und Zensur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Dann müsste sich doch ein Buch herausbringen lassen… weil sie eben aus wissenschaftlicher Sicht so valide sind. *
*

Antwort:

Leider ist Ihr Weltbild in diesem Punkt sehr naiv.

Wenn es um Intelligenz und um Geschlechtsunterschiede oder Populationsunterschiede geht, dann ist es mit der Freiheit der Wissenschaften schlecht bestellt.

Ein „falscher“ Satz – selbst wenn er durch tausende empirische Befunde unbezweifelbar belegt ist – kann die berufliche Existenz eines Wissenschaftlers von einem Tag auf den anderen vernichten.

Sie kennen doch sicherlich den Fall – in beiderlei Hinsicht des Wortes – des Nobelpreisträgers James Watson, der maßgeblich an der Aufdeckung der Struktur der DNA beteiligt war.

Es gibt unzählige weitere Fälle.

Dass Prozesse gegen Arthur Jensen, J. Phillip Rushton und andere Intelligenzforscher gefordert und tatsächlich durchgeführt wurden und dass einige wiederholt tätlich angegriffen wurden oder unter Polizeischutz leben mussten, haben sie vermutlich nicht mitbekommen.

Dass seit Jahrzehnten Auftritte nicht genehmer Intelligenzforscher selbst an den renommiertesten Universitäten durch gewalttätige Gruppen verhindert werden, wissen Sie womöglich auch nicht.

Hin und wieder kann man darüber sogar in der deutschen Presse lesen – sogar in der ZEIT.

Jeder Wissenschaftler weiß, dass es besser ist, bestimmte Themen gar nicht erst zu erforschen, weil jederzeit die gesellschaftliche Ächtung bis hin zur körperlichen Gewalt droht.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19208071#cid-19208071

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Wissenschaft, Political Correctness, Zensur, Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Medien,

Publikationen Wissenschaft

Kommentare

Wissenschaftliche Publikationen und Verlage

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Als Laie verlasse ich mich daher eher auf Verlage, mit denen ich in der Hinsicht positive Erfahrungen gemacht habe (z.B. Springer oder Elsevier) *
*

Antwort:

Na, das ist gut.

Die Forschungsartikel von Rushton oder von Lynn, um nur die beiden zu nennen, wurden zum allergrößten Teil in absoluten Spitzenzeitschriften publiziert. Zum Beispiel in Intelligence oder Personality and Individual Differences. Diese Zeitschriften gehören zum Imperium von Elsevier.

Wenn Sie Elsevier vertrauen, dann können Sie also ganz unbesorgt Rushton oder Lynn lesen, denn deren Werk findet sich zum größten Teil unter dem Dach von Elsevier.

Dass Springer, Elsevier und andere Großverlage keine Bücher zu diesem Thema publizieren, hat einen ganz einfachen Grund:
Schauen Sie hier in dieses Forum und die Hysterie, die hier herrscht. Menschen, die nicht die geringste Sachkenntnis besitzen und nicht mehr vorbringen können als „Rassismus!“.

Diese Hysterie wollen sich die Marktgiganten ersparen.

In den wissenschaftlichen Spitzenzeitschriften werden die Forschungsartikel publiziert, weil sie methodisch in jeder Hinsicht den Spitzenstandards genügen und die Rassismus-Rassismus-Fraktion kaum jemals eine wissenschaftliche Zeitschrift in die Hand nimmt.

Übrigens: Rushton und Lynn haben jeweils mehr als 400 Fachpublikationen vorzuweisen; praktisch alle in Fachzeitschriften der Spitzenklasse, die meisten davon unter dem Dach von Elsevier.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19196944#cid-19196944

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Bücher, Verlage, Rusthon, Lynn, Wissenschaft, Forschungsartikel, Fachzeitschriften, Wissenschaftsverlage, Fachverlage, Publikationen