Gruppenunterschiede

Kommentare

Gruppenunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Die Unterschiede der beiden Gruppen zueinander ist kleiner als die Unterschiede der Individuen innerhalb jener Gruppen. *

Antwort:

Schon wieder dieses völlig unsinnige Argument!

Würde man nur Fälle betrachten, in denen die Varianz zwischen zwei Gruppen größer ist als die Varianz innerhalb der Gruppen, dann hätte man nichts zu tun.

In nahezu allen Fälle, die zum Beispiel in den Wissenschaften betrachtet werden, ist die Varianz innerhalb sehr, sehr, sehr viel größer als die Varianz zwischen.

Würde ein Wissenschaftler ein Forschungsprojekt beantragen, um herauszufinden, ob die die Varianz zwischen den Gruppen größer ist als die Varianz innerhalb, würde man ihn für bekloppt erklären.

Der Größenunterschied zwischen Männern und Frauen beträgt 12 Zentimeter. Die Standardabweichung liegt bei den Frauen etwa bei 6,2 Zentimetern, bei Männern ist sie noch etwas größer. Daraus folgt, dass die Varianz innerhalb der Geschlechter größer ist als die Varianz zwischen den Geschlechtern.

Um Ihre eigenen Worte zu wählen: „So lange man das nicht versteht, ist die ganze Debatte eine Debatte der Ignoranz … und nicht eine Debatte der Sachlichkeit.“

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/heimat-begriff-horst-seehofer-ausgrenzung-gesellschaft-sozialpolitik?cid=19776461#cid-19776461

=====================================

* Die Unterschiede der beiden Gruppen zueinander ist kleiner als die Unterschiede der Individuen innerhalb jener Gruppen. *

Ganz abgesehen davon, dass diese Aussage ohnehin völlig unsinnig ist – siehe 1.39 –, sind in Bezug auf viele außerordentlich wichtige Merkmale die Unterschiede zwischen den Gruppen unendlich viel größer als innerhalb der Gruppen.

In Bezug auf die Sprache, in Bezug auf die Religion, in Bezug auf die Bildung, in Bezug auf kulturelle Werte, in Bezug auf das Rechtsverständnis, in Bezug auf moralische Regeln, in Bezug auf den Umgang zwischen den Geschlechtern … und … und … und … – in außerordentlich vielen Bereichen prallen total unterschiedliche und zum Teil gänzlich unverträgliche Welten aufeinander.

Um es mit Ihren eigenen Worten zu sagen: „So lange man das nicht versteht, ist die ganze Debatte eine Debatte der Ignoranz … und nicht eine Debatte der Sachlichkeit“.

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/heimat-begriff-horst-seehofer-ausgrenzung-gesellschaft-sozialpolitik?cid=19777579#cid-19777579

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Gruppenunterschiede, Effektstärke, Varianz, Statistik, Körpergröße,

Integration

Kommentare

Integration

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Sie verdrehen den Kern meiner Aussage komplett ! *

Antwort:

Ich habe mich nicht auf Ihren gesamten Kommentar bezogen, sondern ausschließlich auf die Passage, die ich zitiert habe. Nicht mehr und nicht weniger.

Ihrer Aussage „Also muss man auch die versuchen besser zu integrieren, solange bis man sie endlich los wird“ möchte ich ebenfalls entschieden widersprechen.

Wer kein Aufenthaltsrecht hat, ist überhaupt nicht zu integrieren. Der ist allenfalls mit dem zu versorgen, das unbedingt notwendig ist. Alles was darüber hinausgeht, lockt lediglich weitere Millionen an, die man dann genauso wenig loswird. Jeder illegale Aufenthalt muss so unattraktiv gemacht werden wie nur möglich.

Ihre Aussage „Gute Integration setzt immer ein ständiges gegenseitiges geben und nehmen voraus“ wird von großen Gruppen der Migranten ausschließlich so verstanden, dass die Deutschen ständig geben und sie selbst ständig nehmen.

Die Milliarden, die für die illegalen Migranten verschleudert werden, fehlen für die Integration der legalen Migranten.

Zu „Nur lässt sich aufgrund bestehender Gesetze …“:
Die bestehenden Gesetze wurden nicht im Hinblick auf die katastrophale Situation geschaffen, die Deutschland sich selbst eingebrockt hat. Wenn Gesetze unzureichend sind, dann muss man sie so schnell wie möglich ändern. Genau das ist eine zentrale Aufgabe der Politik.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/ankerzentren-fluechtlinge-csu-pro-asyl-ellwangen-kritik?cid=19771150#cid-19771150

=====================================

* Die Frage der Integration würde sich in vielen Fällen erübrigen, wenn wir unseren Mitmenschen, unabhängig der Herkunft das Recht zugestehen würden, sich individuell zu entfalten *

Antwort:

Jeder unserer Menschen hat das volle Recht, sich individuell zu entfalten.

Aber nicht jeder Mensch hat das Recht, sich in Deutschland und auf Kosten der Deutschen individuell zu entfalten. – Das allein ist der alles entscheidende Punkt!

Das Recht auf individuelle Entfaltung in Deutschland haben nur diejenigen, die auch ein Aufenthaltsrecht nach der deutschen Rechtsprechung haben.

Von den Migranten sind einzig und allein diejenigen zu integrieren, die dieses Aufenthaltsrecht haben.

Und die Integrationsleistung muss in allererster Linie von den Migranten erbracht werden.

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/heimat-begriff-horst-seehofer-ausgrenzung-gesellschaft-sozialpolitik?cid=19776625#cid-19776625

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Migranten, Integration

Migranten Bevölkerungsentwicklung

Kommentare

Migranten Bevölkerungsentwicklung

Aus einem Kommentar von Plor: „Das ist unwissenschaftlich, irrational, einfach Statistiknutzung ohne Sinn und Verstand.“
*

Sie beherrschen offenkundig die Prozentrechnung. Das ist lobenswert, aber diese Kompetenz wird von jedem Hauptschüler erwartet.

Um halbwegs angemessen über Bevölkerungsentwicklung und die Auswirkungen der Migration reden zu können, ist mindestens Folgendes zu berücksichtigen:

• Die bestehende Ausgangslage
• Die differenziellen Altersstrukturen
• Die differenziellen Geburtsraten
• Die differenziellen Sterberaten
• Die differenziellen Generationenspannen
• Die Palette der Herkunftsregionen und die Dynamik ihrer Entwicklung
• Kognitive Kompetenzen, Persönlichkeitsstruktur und kulturelle Prägung der Migranten und der Einheimischen
• Die hochkomplexen Rückkoppelungsprozesse, die die Effekte potenzieren.

Nur wenn Sie das alles berücksichtigen, können Sie einigermaßen angemessen über die sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Konsequenzen der Migration reden.

Ihre Prozentrechnung auf Hauptschulniveau, die nur einen einzigen Aspekt berücksichtigt, ist einfach nur lachhaft. Wie Sie selbst sagen: unwissenschaftlich, irrational, einfach Statistiknutzung ohne Sinn und Verstand.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22846714#cid-22846714

====================

Aus einem Kommentar von Plor: „Dementsprechend darf man die PISA Gewinner aus Sachsen durchaus ungebildet nennen.“
*

Angesichts der Unlogik, die in dieser Aussage steckt, liegt der Verdacht nahe, dass das Etikett „ungebildet“ auf jemanden zutrifft, der seinen Aussagen zufolge vermutlich kein Sachse ist.

Quelle: https://www.zeit.de/2018/45/rechtsextremismus-jugendliche-sachsen-schulen-projekt?cid=22847015#cid-22847015

***

Stichwörter:
Politik, ZEIT, Migranten, Statistik, Bevölkerungsentwicklung

Migranten Asyl

Kommentare

Migranten Asyl

Aus einem Kommentar von Japhet: „Selbst die geringe Zahl von 100.000 Neuzugängen pro Jahr gewinnt an Bedeutung “
*

Jetzt sind Sie auf die Propaganda von Plor und August S. hereingefallen. Von 100.000 kann überhaupt keine Rede sein. Ob Plor und August S. bewusst Falschmeldungen verbreiten oder ob sie einfach nur total uninformiert sind, sei dahingestellt.

Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2018 von Januar bis September laut BAMF 124.405 Asylerstanträge gestellt.

In den Jahren 2015, 2016 und 2017 waren es
441.899,
722.370 und
198.317

Klicke, um auf aktuelle-zahlen-zu-asyl-september-2018.pdf zuzugreifen

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22831772#cid-22831772

====================

Aus einem Kommentar von Plor: „In den Jahren 2015, 2016 und 2017 waren es (…)“
– 0,5% im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
– 0,8% im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
– 0,3% im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
Das ist unwissenschaftlich, irrational, einfach Statistiknutzung ohne Sinn und Verstand.
*

Ohne Sinn und Verstand – das kann man von Ihren Beiträgen in der Tat sagen.

0,5% + 0,8% + 0,3% ergeben zusammen 1,6% in drei Jahren.
Nicht gezählt wurde dabei die unbekannte Dunkelziffer.
Nicht gezählt wurden dabei diejenigen, die gar keinen Asylantrag stellen müssen.

Hinzu kommen weit über 20%, die bereits im Lande sind.

Hinzu kommt, dass die Migranten sehr viel jünger sind als die Einheimischen. Bei den Kindern liegt der Migrantenanteil jetzt schon knapp unter 40%. Die große Mehrzahl der Migranten hat ihre Reproduktion noch vor sich, die große Mehrheit der Einheimischen hat sie hinter sich.

Fortsetzung folgt
Die Fortsetzung fiel der ZEIT-Zensur zum Opfer

=====================

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22835702#cid-22835702

Aus einem Kommentar von August S: „Ja, und das waren Sonderzeiten 2015 2016“
*

Ja, das waren wohl in der Tat Sonderzeiten.
Das war lediglich ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. Die Bevölkerungsexplosion hat gerade erst begonnen. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis sich die Kinder von heute auf den Weg machen können. Dann wird die Migration eine Dimension annehmen, die sich heute niemand vorstellen kann.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22835547#cid-22835547

***

Stichwörter:
Politik, ZEIT, Migranten, Statistik, BAMF, Asyl, Asylzahlen

Migranten Asyl

Kommentare

Migranten Asyl

Aus einem Kommentar von Plor: „100.000 Migranten im Jahr (Verhältnis zur in Europa lebenden Bevölkerung 0,02%; also 2 pro 10.000) sollten da absolut kein Problem sein.“
*

Antwort:

In welcher Traumwelt leben Sie?

Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2018 von Januar bis September laut BMF 124.405 Asylerstanträge gestellt.

Klicke, um auf aktuelle-zahlen-zu-asyl-september-2018.pdf zuzugreifen

Bevor Sie hier sinnlose Rechenspielchen exerzieren, sollten Sie sich mal mit den tatsächlichen Zahlen vertraut machen.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22831509#cid-22831509

=================

Aus einem Kommentar von August S: „100.000 auf 512 Millionen EU-Bürger.“
*

Antwort:

Es reicht nicht, irgendwelche Zahlen aufzuschnappen. Man muss gelegentlich auch mal seinen Verstand gebrauchen.

Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2018 von Januar bis September laut BAMF 124.405 Asylerstanträge gestellt.

Klicke, um auf aktuelle-zahlen-zu-asyl-september-2018.pdf zuzugreifen

Die 100.000, von denen Sie reden, sind nur ein Bruchteil der Migranten und sie verteilen sich auch nicht gleichmäßig auf Europa.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22831593#cid-22831593

===================

Aus einem Kommentar von Plor: „0,02 Prozent; also 0,2 Promille; also 2 Personen auf 10.000 Einwohner. Selbst wenn man nur Deutschland als Bezugsgröße nähme, käme man immer noch auf ein Verhältnis von 0,13%; also ein Migrant auf 1.000 Einwohner.“
*

Antwort:

Dadurch, dass Sie Ihre Rechenspielchen mehrfach hier einstellen, werden sie auch nicht richtiger.
Wen wollen Sie damit eigentlich beeindrucken?
Glauben Sie, die ZEIT-Online-Leser lassen sich solche Witzzahlen einfach so unterjubeln?

Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2018 von Januar bis September laut BAMF 124.405 Asylerstanträge gestellt.

In den Jahren 2015, 2016 und 2017 waren es
441.899,
722.370 und
198.317

Klicke, um auf aktuelle-zahlen-zu-asyl-september-2018.pdf zuzugreifen

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/flucht-mittelmeer-migration-spanien-griechenland-italien?cid=22831706#cid-22831706

***

Stichwörter:
Politik, ZEIT, Migranten, Statistik, BAMF, Asyl, Asylzahlen