Intelligenzunterschiede

Kommentare

Intelligenzunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Was maßen Sie sich eigentlich an?

Wollen Sie etwa entscheiden, welche Forschungsthemen erlaubt und welche verboten sind?

Die Intelligenz ist mit Abstand das wichtigste Merkmal des Menschen und die psychologische Intelligenzforschung ist mit Abstand der bedeutsamste Zweig des gesamten Psychologie.

Wollen Sie etwa entscheiden, welche Fragestellungen für die Intelligenzforschung zulässsig sind?

Wollen Sie etwa verhindern, dass man die Ursachen der Intelligenzunterschiede erforscht?

Nur wenn man die wahren Ursachen kennt, ist man in der Lage, denjenigen effektiv zu helfen, die benachteiligt sind.

Ist Ihnen dieser einfache Gedanke jemals in den Sinn gekommen?

Meinen Sie wirklich, es sei besser, dumm zu bleiben und die Wahrheit nicht zu kennen?

Wollen Sie mir vorschreiben, dass ich jede Äußerung zur Intelligenz mit einem Beipackzettel zu Risiken und Nebenwirkungen zu versehen habe?

Was glauben Sie eigentlich, wer Sie sind?

Fortsetzung folgt

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19680775#cid-19680775

====================================

Fortsetzung

Meine Beiträge richten sich an Menschen, die in der Lage sind, ihren eigenen Verstand zu gebrauchen und sich eine kritische Meinung zu bilden. Dieses Publikum braucht keinen Beipackzettel zu Risiken und Nebenwirkungen. Dieses Publikum kann selbstständig denken.

Natürlich wird es immer Menschen geben, die nicht meiner Meinung sind, die mich nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. So ist die Welt nun mal. Damit muss man sich abfinden.

Weder ich noch irgendein Forscher noch irgendeine andere Person hat die Pflicht, ihre Äußerungen mit Warnhinweisen auf potenzielle Risiken und Nebenwirkungen zu versehen.

Wir brauchen kein dumpfes Volk, das nicht in der Lage ist, selbstständig zu denken.

Was wir brauchen sind aufgeklärte Menschen mit kritischen Verstand.

Wir brauchen keine Menschen, die alles und jedes verbieten wollen, nur damit ihre irrealen Wunschfantasien nicht ins Wanken geraten.

Wir brauchen Menschen, die sich mit der Realität auseinandersetzen, so wie die Welt nun einmal ist.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19680799#cid-19680799

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Political Correctness, Intelligenzunterschiede

Intelligenzunterschiede

Kommentare

Intelligenzunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* und ihr gefährliches Stakkato, nachdem „der Flüchtling“ nun einmal dümmer ist, ist gefährlich, fahrlässig und deswegen besonders dumm, weil Sie es besser wissen müssten. *

Antwort:

Diese Aussage ist einfach nur eine unverschämte Frechheit.

Ihre persönlichen Verunglimpfungen werden auch nicht dadurch besser, dass Sie sie ständig wiederholen und dass Ihr Vokabular hauptsächlich aus Begriffen wie Rassismus, völkisch und sonstigem Unsinn zu bestehen scheint.

Das ist nicht das Niveau, auf dem ich mich mit anderen Menschen unterhalten möchte.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19674947#cid-19674947

+++

* Allerdings hat es nichts mit Rassismus zu tun, wenn Anthropologen darauf hinweisen, dass Mangelernährung in den ersten zwei Lebensjahren lebenslange Auswirkungen auf die Intelligenz hat *

Antwort:

Es hat auch nicht das Geringste mit Rassismus zu tun, wenn Forscher darauf hinweisen, dass Intelligenzunterschiede zwischen Gruppen nicht alleine auf Mangelernährung zurückzuführen sind, sondern dass es eine Menge weiterer Gründe gibt und dass einige dieser Gründe genetischer Natur sind.

Daran kann auch die sinnlose Beschimpfung irgendwelcher frei herbeifantasierter „Rassisten“ nichts ändern.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19674747#cid-19674747

===================================

Da mein Ausgangskommentar von dem ZEIT-Redakteur mp gelöscht wurde, will ich doch wenigstens die Kernaussage noch einmal festhalten.

Die internationale Bildungsstudie TIMSS 2011 hat gezeigt, dass der größte Teil der syrischen Schüler wohl kaum in der Lage wäre, einen deutschen Hauptschulabschluss zu schaffen.
https://splitter1.wordpress.com/2018/02/07/bildungswueste-syrien/

Wie kann man bei diesen Bildungsvoraussetzungen erwarten, dass alle in der Lage seien, als Erwachsene eine strukturell völlig andersartige Sprache auf B1-Niveau zu lernen?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19672879#cid-19672879

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Political Correctness, Intelligenzunterschiede

Intelligenzunterschiede

Kommentare

Intelligenzunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Na und? Was soll der Link zu dem Spektrum-Artikel sagen?
Und was sind „echte Experten“?

Die Frage des Artikels „Darf man mit IQ-Tests Ethnien oder Geschlechter vergleichen?“ ist schlicht und einfach dummes Zeug.
Selbstverständlich darf man das!
Allein die Frage ist schon eine Unverschämtheit.

Die Forderung, dass jeder, der über Intelligenzunterschiede spricht, auch dazu verpflichtet sei, auf irgendwelche Missbräuche hinzuweisen, ist ebenfalls nur dummes Zeug.

Niemand, aber wirklich gar niemand ist dazu verpflichtet, auf irgendwelche denkbaren Missbräuche von irgendetwas durch irgendjemanden hinzuweisen.

Wissenschaft und Politik sind zwei unterschiedliche Sphären.
Man kann durchaus fragen, wie der eine Bereich den anderen beeinflussen, bereichern oder sonst was kann.

Das heißt aber noch lange nicht, dass jeder, der über das Thema Intelligenz redet, zu irgendeiner politischen Stellungnahme verpflichtet ist.

Das heißt auch nicht, dass Wissenschaftler sich den Forderungen der Political Correctness unterwerfen müssen.

Und das heißt erst recht nicht, dass irgendjemand sich anmaßen darf, ein wissenschaftliches Thema zum Tabu zu erklären.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19672272#cid-19672272

===============================

* Sie sind meines Wissens nur geeicht für Nordamerika und Europa *

Nun, da ist Ihr Wissen einfach nur falsch.
Wenn Sie sich für diese Frage interessieren, müssen Sie sich halt selbst schlau machen.

Versuchen Sie es zum Einstieg mal mit

Eysenck, H.J. (2004). Die IQ-Bibel. Intelligenz verstehen und Messen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rost, D.H. (2009). Intelligenz. Fakten und Mythen. Weinheim: Beltz.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19672544#cid-19672544

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Political Correctness, Intelligenzunterschiede

Wissenschaft, Political Correctness Zensur

Kommentare

Wissenschaft, Political Correctness und Zensur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Ein Buch im Ares-Verlag suggeriert mir dann eher, dass ich eine tendenziell einseitige Sicht erhalte. *
*

Antwort:

Sie erhalten in JEDEM Buch eine einseitige Sicht.

Sie haben in dem ZEIT-Artikel eine extrem einseitige Sicht erhalten – haben Sie das bemerkt?

Ich will Ihnen lediglich ein paar Hinweise geben, wo Sie konträre Dinge erfahren können. Ihre Meinung müssen Sie sich letzten Endes selbst bilden.

Da Sie offenkundig nicht im Bereich Psychologie beheimatet sind (das ist ganz neutral gemeint!), ein Tipp:

Wenn sich Medien und Politik maßlos über ein Buch zu den Themen Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Populationsunterschiede echauffieren, dann ist das zumeist (aber natürlich nicht immer) ein Hinweis auf ein Buch, das sich wirklich zu lesen lohnt.

Wer nicht bereit ist, die tatsächliche Quelle zur Kenntnis zu nehmen und nur nachplappert, was Medien und politisch motivierte Kreise vorgeben, wird niemals ein realistisches Bild der Welt gewinnen.

Ach ja: Das Buch, das der ZEIT-Artikel als Teufelswerk verdammt, ist

Nicholas Wade (2015). A troublesome Inheritance. Genes, Race and Human History. New York: Penguin Book.

Dieses Buch ist ganz hervorragend und war nicht ohne Grund „New York Times Bestseller“.
Unbedingt lesenswert!

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19208391#cid-19208391

Nachtrag: Eine heftige Kritik an Wade – insbesondere an der „Läuse“-Theorie des menschlichen Haarverlusts findet sich bei Christopher Hallpike in „A Ship of Fools“ und in „Do we need God to be Good?“.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Wissenschaft, Political Correctness, Zensur, Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Medien, Nicholas Wade, Christopher Hallpike

Wissenschaft, Political Correctness Zensur

Kommentare

Wissenschaft, Political Correctness und Zensur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Dann müsste sich doch ein Buch herausbringen lassen… weil sie eben aus wissenschaftlicher Sicht so valide sind. *
*

Antwort:

Leider ist Ihr Weltbild in diesem Punkt sehr naiv.

Wenn es um Intelligenz und um Geschlechtsunterschiede oder Populationsunterschiede geht, dann ist es mit der Freiheit der Wissenschaften schlecht bestellt.

Ein „falscher“ Satz – selbst wenn er durch tausende empirische Befunde unbezweifelbar belegt ist – kann die berufliche Existenz eines Wissenschaftlers von einem Tag auf den anderen vernichten.

Sie kennen doch sicherlich den Fall – in beiderlei Hinsicht des Wortes – des Nobelpreisträgers James Watson, der maßgeblich an der Aufdeckung der Struktur der DNA beteiligt war.

Es gibt unzählige weitere Fälle.

Dass Prozesse gegen Arthur Jensen, J. Phillip Rushton und andere Intelligenzforscher gefordert und tatsächlich durchgeführt wurden und dass einige wiederholt tätlich angegriffen wurden oder unter Polizeischutz leben mussten, haben sie vermutlich nicht mitbekommen.

Dass seit Jahrzehnten Auftritte nicht genehmer Intelligenzforscher selbst an den renommiertesten Universitäten durch gewalttätige Gruppen verhindert werden, wissen Sie womöglich auch nicht.

Hin und wieder kann man darüber sogar in der deutschen Presse lesen – sogar in der ZEIT.

Jeder Wissenschaftler weiß, dass es besser ist, bestimmte Themen gar nicht erst zu erforschen, weil jederzeit die gesellschaftliche Ächtung bis hin zur körperlichen Gewalt droht.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19208071#cid-19208071

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Wissenschaft, Political Correctness, Zensur, Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Medien,