Wissenschaft, Political Correctness Zensur

Kommentare

Wissenschaft, Political Correctness und Zensur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Ein Buch im Ares-Verlag suggeriert mir dann eher, dass ich eine tendenziell einseitige Sicht erhalte. *
*

Antwort:

Sie erhalten in JEDEM Buch eine einseitige Sicht.

Sie haben in dem ZEIT-Artikel eine extrem einseitige Sicht erhalten – haben Sie das bemerkt?

Ich will Ihnen lediglich ein paar Hinweise geben, wo Sie konträre Dinge erfahren können. Ihre Meinung müssen Sie sich letzten Endes selbst bilden.

Da Sie offenkundig nicht im Bereich Psychologie beheimatet sind (das ist ganz neutral gemeint!), ein Tipp:

Wenn sich Medien und Politik maßlos über ein Buch zu den Themen Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Populationsunterschiede echauffieren, dann ist das zumeist (aber natürlich nicht immer) ein Hinweis auf ein Buch, das sich wirklich zu lesen lohnt.

Wer nicht bereit ist, die tatsächliche Quelle zur Kenntnis zu nehmen und nur nachplappert, was Medien und politisch motivierte Kreise vorgeben, wird niemals ein realistisches Bild der Welt gewinnen.

Ach ja: Das Buch, das der ZEIT-Artikel als Teufelswerk verdammt, ist

Nicholas Wade (2015). A troublesome Inheritance. Genes, Race and Human History. New York: Penguin Book.

Dieses Buch ist ganz hervorragend und war nicht ohne Grund „New York Times Bestseller“.
Unbedingt lesenswert!

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19208391#cid-19208391

Nachtrag: Eine heftige Kritik an Wade – insbesondere an der „Läuse“-Theorie des menschlichen Haarverlusts findet sich bei Christopher Hallpike in „A Ship of Fools“ und in „Do we need God to be Good?“.

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Wissenschaft, Political Correctness, Zensur, Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Medien, Nicholas Wade, Christopher Hallpike

Wissenschaft, Political Correctness Zensur

Kommentare

Wissenschaft, Political Correctness und Zensur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Dann müsste sich doch ein Buch herausbringen lassen… weil sie eben aus wissenschaftlicher Sicht so valide sind. *
*

Antwort:

Leider ist Ihr Weltbild in diesem Punkt sehr naiv.

Wenn es um Intelligenz und um Geschlechtsunterschiede oder Populationsunterschiede geht, dann ist es mit der Freiheit der Wissenschaften schlecht bestellt.

Ein „falscher“ Satz – selbst wenn er durch tausende empirische Befunde unbezweifelbar belegt ist – kann die berufliche Existenz eines Wissenschaftlers von einem Tag auf den anderen vernichten.

Sie kennen doch sicherlich den Fall – in beiderlei Hinsicht des Wortes – des Nobelpreisträgers James Watson, der maßgeblich an der Aufdeckung der Struktur der DNA beteiligt war.

Es gibt unzählige weitere Fälle.

Dass Prozesse gegen Arthur Jensen, J. Phillip Rushton und andere Intelligenzforscher gefordert und tatsächlich durchgeführt wurden und dass einige wiederholt tätlich angegriffen wurden oder unter Polizeischutz leben mussten, haben sie vermutlich nicht mitbekommen.

Dass seit Jahrzehnten Auftritte nicht genehmer Intelligenzforscher selbst an den renommiertesten Universitäten durch gewalttätige Gruppen verhindert werden, wissen Sie womöglich auch nicht.

Hin und wieder kann man darüber sogar in der deutschen Presse lesen – sogar in der ZEIT.

Jeder Wissenschaftler weiß, dass es besser ist, bestimmte Themen gar nicht erst zu erforschen, weil jederzeit die gesellschaftliche Ächtung bis hin zur körperlichen Gewalt droht.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19208071#cid-19208071

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Wissenschaft, Political Correctness, Zensur, Intelligenz, Geschlechtsunterschiede, Medien,

Orban Merkel

Kommentare

Orban Merkel

Zitat aus dem Artikel: Orbán regiert und das Volk akklamiert.
_________

Da könnte man doch „Orbán“ durch „Merkel“ und „das Volk akklamiert“ durch „das Volk und die Medien akklamieren“ ersetzen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-11/manfred-weber-europawahl-csu-europaeische-volkspartei-evp-union-spitzenkandidat?cid=22853070#cid-22853070

====================

Aus einem Kommentar von sandor123: Könnte man nicht, zumidnest dann nicht, wenn man sich an den Fakten orientiert.
________

An welchen Fakten? An Ihren persönlichen?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-11/manfred-weber-europawahl-csu-europaeische-volkspartei-evp-union-spitzenkandidat?cid=22853935#cid-22853935

=========================

Aus einem Kommentar von sandor123: … Bei uns ist das in Bezug auf Merkel nicht der Fall.
________

Antwort:

Hat irgendjemand behauptet, Merkel hätte dieselben Dinge getan wie Orbán?

Die Aussage lautet:
Neben den Satz „Orbán regiert und das Volk akklamiert“ könnte man auch den Satz „Merkel regiert und das Volk und die Medien akklamieren“ setzen.

Wenn Sie auch nur einen Moment darüber nachdenken, wird Ihnen klar, dass Ihre Argumentation das Thema verfehlt.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-11/manfred-weber-europawahl-csu-europaeische-volkspartei-evp-union-spitzenkandidat?cid=22854872#cid-22854872

===============================

Aus einem Kommentar von sandor123: 1. dennoch scheint mir Ihre Aussage nicht zutreffend; weder akklamiert „das Volk“ Merkel noch tun das „die Medien“, einige Leute und einige Medien tun dies, andere wiederum nicht.
2. dafür ist es natürlich relevant, was Merkel getan hat und was Orbán getan hat.

_______

Antwort:

Sie sind schon einen Schritt weitergekommen.

Nun denken Sie aber bitte einen weiteren Moment nach:

1. Einige Leute in Ungarn akklamieren, andere wiederum nicht. Oder wollen Sie etwas anderes behaupten?

2. Ich habe lediglich einen Satz aus dem Artikel zitiert und darauf hingewiesen, dass man „Orbán“ durch „Merkel“ und „das Volk akklamiert“ durch „das Volk und die Medien akklamieren“.

In diesem Zusammenhang ist der Grund für die Akklamation völlig irrelevant. Was Merkel und was Orbán getan haben, spielt überhaupt keine Rolle.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-11/manfred-weber-europawahl-csu-europaeische-volkspartei-evp-union-spitzenkandidat?cid=22858807#cid-22858807

***

Stichwörter:
Politik, ZEIT, Orban, Merkel, Medien

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Als politisch interessierter Mensch beteilige ich mich des Öfteren an Forumsdiskussionen im Internet.

Die meisten meiner Kommentare finden sich auf ZEIT Online. Das liegt nicht daran, dass ich ZEIT Online besonders schätzen würde. Ganz im Gegenteil: ZEIT Online ist ein links-grün-gutmenschliches Propagandamedium, das mich im Grunde überhaupt nicht interessiert. ZEIT-Online-Artikel sind in der Regel intellektuell so dürftig und die Propaganda so penetrant, dass ich sie meist gar nicht erst lese. Stattdessen lese ich die Kommentare im Diskussionsforum und antworte auf den ein oder anderen Leserbeitrag.

ZEIT Online bietet zwar ein Diskussionsforum, aber viele Beiträge fallen der Zensur zum Opfer, die gnadenlos löscht, was nicht in das links-grün-gutmenschliche Weltbild der ZEIT passt. So sind auch viele meiner Beiträge der ZEIT-Online-Zensur zum Opfer gefallen. Einige Zensur-Opfer finden sich auf meinem ZEIT-Zensur-Blog → zeitzensur.wordpress.com, den ich eingerichtet habe um das beschränkte Weltbild der ZEIT zu dokumentieren.

Nachdem viele meiner Beiträge von der Zensur gelöscht wurden, bin ich dazu übergegangen, meine Kommentare auf meinem Computer lokal zu speichern.

Vor einiger Zeit wurde mein Account auf ZEIT Online vollständig gesperrt und dadurch habe ich keinen Zugang mehr zu einigen hundert früheren Kommentaren, die ich nicht lokal gespeichert hatte. Um einen solchen Verlust nicht noch einmal zu erleiden, stelle ich meine Kommentare nun zusätzlich in diesem Blog ein.

Mittlerweile habe ich mich auf ZEIT Online unter einem neuen Nutzernamen angemeldet. Dort stehe ich aktuell (Anfang November 2018) als „Neuling“ unter verschärfter Beobachtung und meine Beiträge werden erst nach einer Vorprüfung veröffentlicht – oder sie fallen bereits der Vorzensur zum Opfer (und werden dann auf → zeitzensur.wordpress.com dokumentiert).

Neben ZEIT Online kommentiere ich gelegentlich auch auf → Tichys Einblick und ab und an auf → achgut.com. Im Gegensatz zu ZEIT Online lese ich dort nicht nur die Leserkommentare, sondern mit großem Interesse auch die Artikel. Die Tichy-und-achgut-Kommentare sollen ebenfalls einen Platz auf diesem Blog finden.

***
Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Tichys Einblick, achgut.com, Medien, Zensur, Kommentare