Intelligenz Bildung

Kommentare

Intelligenz Bildung

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Wie kommen Sie darauf, dass Intelligenz vererbbar sei?

Antwort:

Na, offenkundig haben Sie nicht die allergeringste Ahnung.

Kein Mensch, der auch nur ein Minimum an Kenntnissen über die psychologische Intelligenzforschung verfügt, wird an der Erblichkeit der Intelligenz irgendeinen Zweifel hegen.

Ihre Aussage „Was ist Intelligenz denn schon, als ein Konstrukt?“ macht ebenfalls deutlich, dass Sie nicht die allergeringste Ahnung haben.

Ja, richtig: Intelligenz ist ein Konstrukt. Was denn sonst?

Nennen Sie doch bitte mal irgendeinen Begriff, der kein Konstrukt ist!

Gerechtigkeit, Humanität, Energie, Klima, Nazis, Flüchtling, Familie, Bildung, … und … und … und … all das und Tausende andere Begriffe sind nichts anderes als Konstrukte.
[Ergänzung: Menschenrechte, Moral, Raum, Zeit]
Ihre Aussage „Was ist Intelligenz denn schon, als ein Konstrukt?“ ist total sinnlos.

Offenkundig haben Sie auch keine Ahnung, was eine operationale Definition ist, sonst wäre Ihnen klar, dass die Aussage „Intelligenz ist, was Intelligenztests messen!“ alles andere als ein Gegenargument ist.

„… und es würde mich interessieren, wie Sie dies erklären.“

Na, dann beschäftigen Sie sich doch einfach mal mit der psychologischen Intelligenzforschung und eignen Sie sich ein Minimum an Bildung an.

Zum Einstieg empfehle ich
Hans J. Eysenck: Die IQ-Bibel. Intelligenz verstehen und messen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20772463#cid-20772463

=======================================

* Viel schlimmer ist, dass viele Bildung immer noch mit Fähigkeiten oder gar Intelligenz verwechseln. *

Richtig, Bildung ist nicht dasselbe wie Intelligenz.

ABER: Bildung und Intelligenz sind außerordentlich eng miteinander verknüpft. Für viele Zwecke sind Maße der Intelligenz und der Bildung nahezu austauschbar.

„Education is the best proxy for cognitive abilitiy [cognitive ability steht hier als Synonym für Intelligenz] at the individual and the national level.“
Heiner Rindermann (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press, Seite 45.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20776712#cid-20776712

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, IQ, Intelligenzmessung, Bildung

Intelligenz

Kommentare

Intelligenz

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Unsere Zukunft entscheidet sich in Bereichen wie Bildung und Infrastruktur. *

Antwort:

Sehr richtig!

Hunderte Untersuchungen der psychologischen Intelligenzforschung und alle internationalen Bildungsstudien zeigen:

Der IQ in den islamischen Ländern liegt im Schnitt etwa bei 85.
Der IQ in Sub-Sahara-Afrika liegt im Schnitt – wohlwollend gerechnet – bei 75.

Wer Millionen aus diesen Ländern ins Land holt sorgt dafür, dass das Bildungsniveau in Deutschland rasant absinkt. Genau das kann man in jedem nationalen Bildungsbericht (z.B. IQB) schwarz auf weiß nachlesen.

Quellen zum Beispiel:
Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

Quelle: https://zeit.de/2018/26/fluechtlingsverteilung-europa-angela-merkel-italien-griechenland-asylstreit?cid=20758492#cid-20758492

===================================

* Intelligenz ist nicht objektiv messbar *

Das ist eine unsinnige Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt.
Offenkundig wissen Sie überhaupt nicht, was Intelligenz ist und wie sie gemessen wird und was objektive Messung bedeutet.
Wenn Sie sich jemals mit der psychologischen Intelligenzforschung beschäftigt hätten, könnten Sie einen derartigen Unsinn nicht von sich geben.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20776334#cid-20776334

===================================

* Allen PISA und anderen Erhebungen zum Trotz hat das Ingenieurswesen in den unterschiedlichen Fachrichtungen international noch immer einen guten Ruf. *

Was ist das denn für eine sinnlose Aussage?

Deutschland schneidet in allen internationalen Bildungsstudien sehr gut ab und gehört zur Weltspitze

https://splitter1.wordpress.com/2018/02/02/bildung-intelligenz-weltspitze-1/

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20773185#cid-20773185

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, IQ, Intelligenzmessung, Bildungsstudien, PISA

Nationale Intelligenzunterschiede

Kommentare

Nationale Intelligenzunterschiede

Kommentare zu Artikeln in Tichys Einblick

„.. und dann auch noch gigantisch! geht’s nicht ne Nummer kleiner, bei der Dummschwätzerei?“

*

Antwort:

Ja, auch wenn Sie das nicht wahrhaben möchten, die Intelligenzunterschiede sind in der Tat gigantisch.

Der Nationale IQ Chinas liegt etwa bei 105, die Chinesen sind also deutlich intelligenter als die Europäer.

In Schwarzafrika liegt der IQ etwa bei 75.

Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO gilt:

Konventionell wird der Bereich 70 bis 85 – also der Bereich zwischen einer und zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert – als kritisch angesehen. Der Bereich wird im Englischen meist als „borderline mental retardation“ bezeichnet; im Deutschen als „grenzwertige Intelligenz“, „niedrige Intelligenz“ oder auch „Grenzdebilität“.
https://splitter1.wordpress.com/2017/08/06/intelligenzminderung-grenzdebilitaet/

Das heißt:
Etwa Dreiviertel der Schwarzafrikaner fallen nach den offiziellen Kriterien der WHO in den Bereich der Grenzdebilität, ein erheblicher Teil sogar in den Bereich der Debilität.

Der Intelligenzunterschied zwischen Schwarzafrikanern und Chinesen ist in der Tat gigantisch!

Wie sich das extrem niedrige Intelligenzniveau Schwarzafrikas auswirkt, können Sie Tag für Tag beobachten.

Auch wenn Sie das als Dummschwätzerei bezeichnen, ändert das nichts an den Tatsachen.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-466414

========================================

Ihr Beitrag ist in weiten Teilen ganz ausgezeichnet!

Ich möchte nur in einer Kleinigkeit widersprechen.

Der One-World-No-Borders-Wahn ist nicht das Problem der Älteren, sondern der Jüngeren.

Genau die Generation, die am meisten darunter leiden wird, bejubelt die Zerstörung ihrer eigenen Zukunft am lautesten.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/demoskopische-signale-cdu-und-spd-weiter-abwaerts/#comment-467154

***

Stichwörter:
Tichys Einblick, Intelligenz, IQ, Intelligenzforschung, Intelligenzmessung, Schwarzafrikaner, Chinesen

Intelligenzmessung

Kommentare

Intelligenzmessung

Kommentare zu Artikeln in Tichys Einblick

„Ich verstehe ihren Furor nicht …“

*

Ja, da habe ich mich wohl nicht präzise ausgedrückt.

Ich stimme, wie Sie selbst richtig betonen, Ihren Aussagen weitgehend zu.

Meine Kritik bezieht sich einzig und allein auf den Satz „Ihre Kritik an der Definition der „Intelligenz“ kann man in Teilen nachvollziehen“ in Bezug auf Markus Gerle.

Die Aussage von Markus Gerle ist keine nachvollziehbare „Kritik“, sondern blindes Nachplappern einer sinnlosen Aussage. Das habe ich mittlerweile in mehreren Kommentaren näher ausgeführt.

Die Behauptung, Intelligenz sei nicht messbar, ist total falsch. Sie wird von den Gegnern der Intelligenzforschung gezielt vorgebracht, um die Intelligenzforschung zu diskreditieren und das Thema Intelligenz auszublenden.

Genau deshalb ist es wichtig, diese falsche Behauptung nicht einfach hinzunehmen oder gar nachzuplappern, sondern ihr mit aller Entschiedenheit entgegenzutreten.

Selbstverständlich ist Intelligenz messbar und die Intelligenzforscher sind sich sehr wohl einig, was unter Intelligenz zu verstehen ist!

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-463716

===========================================

Auf Cicero gibt es gerade einen ganz hervorragenden Beitrag von Alexander Grau.

https://cicero.de/innenpolitik/Islam-Christentum-Judentum-Bundesinnenministerium

Alexander Grau zeigt klar und deutlich, wie illusionär und wie anmaßend die Vorstellungen von einem deutschen Islam sind.

Der letzte Satz bringt die Sache auf den Punkt:

„Das Problem ergibt sich erst dadurch, dass eine gedankenlose Politik sie beide dazu nötigt, dies unter ein Dach zu bringen.“

An diesem Satz ist nur eines zu kritisieren:
Diese Politik ist nicht gedankenlos – diese Politik ist verbrecherisch.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/ismail-tipi-klartext/burkini-und-vollverschleierung-gehoeren-nicht-in-unsere-gesellschaft/#comment-463880

***

Stichwörter:
Tichys Einblick, Intelligenz, IQ, Intelligenzforschung, Intelligenzmessung, Islam

Intelligenzmessung

Kommentare

Intelligenzmessung

Kommentare zu Artikeln in Tichys Einblick

„Also: Was ist Intelligenz? Ganz einfach: Es ist das, was ein Intelligenztest misst.“

*

Antwort:

Meine Güte – sollen wir uns auf diesem plumpen Niveau unterhalten?

Wissen Sie, was eine operationale Definition ist?

Schauen Sie einfach mal in die Fachliteratur, dann werden Sie sehen, wie Intelligenz konzeptualisiert ist.

Sie kauen hier einfach den Mist wieder, der in der Pop-Psychologie und von politisch motivierten „Kritikern“ verbreitet wird.

Wenn Sie sich zu dem Thema äußern wollen, sollten Sie sich erst mal mit den wissenschaftlichen Forschung und den empirischen Tatsachen befassen und nicht bloß das sinnfreie Geschwätz der politisch Korrekten nachplappern.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-463707

==========================================

„Intelligenz ist meßbar, sprach der Wissenschaftler …“

*

Ja, das ist ein schönes Sprüchlein und mit diesem kleinen Scherz haben Sie die Lacher unter den Ahnungslosen und Dummen auf Ihrer Seite.

*

Messung ist die Abbildung eines empirischen Relativs auf ein numerisches Relativ, die so erfolgt, dass die Relationen im numerischen Relativ den Relationen im empirischen Relativ entsprechen.

In Abhängigkeit von den Relationen im empirischen Relativ gibt es verschiedene Skalenstufen … … …

Das lernen Studenten in den allerersten Stunden einer Statistikvorlesung im ersten Semester.
Wenig später lernen sie – zumindest im Psychologiestudium – dass und wie Intelligenz gemessen werden kann.

*

Nein, nicht jeder muss sich in Statistik, Messtheorie, Wissenschaftstheorie und Differenzieller Psychologie auskennen.

Aber so lange man das nicht tut, sollte man sich mit der Verbreitung von dümmlichen Sprüchen zurückhalten.

Die politisch Korrekten lachen sich ins Fäustchen, dass sie die wissenschaftliche Forschung mit derart dummen Sprüchen diskreditieren und so die überragende Bedeutung der Intelligenz ausblenden können.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-463710

================================================

Kleine, aber wichtige Korrektur:

Messung ist keine Abbildung eines empirischen Relativs AUF, sondern eine Abbildung IN ein numerisches Relativ.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-463770

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-463770

***

Stichwörter:
Tichys Einblick, Intelligenz, IQ, Intelligenzforschung, Intelligenzmessung

Intelligenzmessung

Kommentare

Intelligenzmessung

Kommentare zu Artikeln in Tichys Einblick

„Wenn auch die Frage, wie cognitive ability definiert und gemessen wird, nicht eindeutig zu beantworten ist“

*

Antwort:

Auch Sie fallen auf den immer wieder vorgebrachten Mist herein.

In der Wissenschaft ist es NICHT erforderlich, dass eine eindeutige Definition vorliegt, die von allen geteilt wird.

Ich zitiere mal Hans Jürgen Eysenck:

„Selbstverständlich wird über wichtige Aspekte der Intelligenz von unterschiedlichen Standpunkten aus debattiert – aber solche Debatten finden auch über das Wesen der Gravitation statt: Ist sie (gemäß Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie) auf eine Krümmung des Raum-Zeit-Kontinuums zurückzuführen oder (wie die Quantentheorie postuliert) auf die Interaktion von Teilchen, der „Gravitonen“, oder auf irgend etwas anderes?
Absolute Einhelligkeit der Experten in allen Fragen ist zum sinnvollen Gebrauch eines Konzepts nicht erforderlich.“

(Hans J. Eysenck: Die IQ-Bibel. Intelligenz verstehen und messen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004, S.24/25)

Man kann sogar noch weiter gehen:
Wissenschaftliche Konzepte, die so einfach sind, dass ihre Definition von allen uneingeschränkt geteilt wird: Gibt es die überhaupt? – Und wo es sie doch gibt, kann es sich nur um extrem simple Sachverhalte handeln.

Es ist erstaunlich, dass Menschen, die alles andere als dumm sind, sich immer wieder von diesem unsinnigen Scheinargument ins Bockshorn jagen lassen.

Wer dieses Argument vorbringt, zeigt damit, dass er – in diesem Bereich – entweder keine Ahnung hat oder dass er eine politische Agenda verfolgt oder beides.

Quelle: https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/thilo-sarrazin-der-unberuehrbare/#comment-463494

=======================================

***

Stichwörter:
Tichys Einblick, Intelligenz, IQ, Intelligenzforschung, Intelligenzmessung