Medien Diskussionskultur

Kommentare

Medien Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Mit meinem Beitrag wollte ich auf den entscheidenden Punkt hinweisen, der in den Medien aus rein ideologischen Gründen tabu ist.

Anders ausgedrückt: Mit meinem Beitrag wollte ich eine Lücke füllen, die von den Medien ganz bewusst geschaffen wird. Die Medien tragen ihren Beinamen „Lückenpresse“ nicht zu Unrecht.

Die Aufgabe eines Wissenschaftlers ist es, die die Realität zu erkennen.
Seine gesellschaftliche Verantwortung besteht darin, die Realität in der Öffentlichkeit genau so darzustellen, wie es dem aktuellen Wissensstand entspricht.
Genau das habe ich versucht.

Mit meinen Beiträgen versuche ich, die Realität darzustellen so wie sie nach dem aktuellen Stand der psychologischen Intelligenzforschung und der Bildungsforschung tatsächlich ist (natürlich: im Rahmen meines eigenen Kenntnisstandes).

Damit will ich dem Selbstbetrug, den politisch motivierten Illusionen, den Lügen, Vertuschungen und Manipulationen etwas entgegensetzen. – Das verstehe ich unter verantwortungsvollem Handeln.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692436#cid-19692436

============================

* Darüber hinaus muss mir nicht oberlehrerhaft „ungezogene Pöbelei“ vorwerfen lassen. Die fängt nämlich an bei „Sie sind ein sch*** Rassist!“ und nicht bei „Wenn Sie das so darstellen, müssen Sie sich nicht über Gegenwind aus der entsprechenden Richtung wundern.“ *

Nun gut, da haben wir unterschiedliche Auffassungen darüber, was angemessenes Sozialverhalten sein sollte. Ihre Auffassung ist da wohl eher von der etwas derberen Art.

Gehen Sie einfach mal Ihre Beiträge in Ruhe durch und zählen Sie mal nach, wie oft Sie völlig frei fantasierte Behauptungen aufgestellt und mir unterschoben haben. Und zählen Sie einfach mal nach, wie oft Sie mich direkt oder indirekt als Rassisten diffamiert haben.

Wenn das bei Ihnen alles in die Rubrik angemessenes Sozialverhalten fällt, dann muss ich das so hinnehmen. Ich verstehe darunter was anderes.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19682852#cid-19682852

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Diskussionskultur

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

All die so festgestellten Unterschiede decken sich perfekt mit den Ergebnissen der psychologischen Intelligenzforschung.

All diese Befunde sind schlicht und einfach empirisch unzählige Male immer und immer wieder bestätigte empirische Fakten.

Jetzt sagen Sie mir bitte mal, was daran sensibel, rassistisch oder sonst was sein soll!

Und jetzt sagen Sie mir bitte mal, in welcher Weise ich mich – oder irgendjemand sonst – für diese Befunde rechtfertigen soll!

Was haben Sie eigentlich für Vorstellungen?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681690#cid-19681690

=============================================

Nachtrag:

Jeder, der sich informieren möchte, ist natürlich herzlich eingeladen, meinen Blog
https://splitter1.wordpress.com/
zu besuchen.

Dort habe ich unzählige Ergebnisse aus den nationalen und internationalen Bildungsstudien so aufbereitet, dass sie auch gebildeten Laien verständlich sein sollten.

Dort finden Sie zahlreiche Quellenangaben und Literaturhinweise.

Es gibt auch einige interessante Ergebnisse, die Sie an keiner anderen Stelle finden werden. Diese Ergebnisse stammen ausschließlich aus offiziellen Daten aus den nationalen und internationalen Bildungsstudien, die im Netz frei zugänglich sind, die aber (vermutlich) niemand sonst in Bezug auf die jeweils spezielle Fragestellung ausgewertet hat.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681349#cid-19681349

==========================

* Eine bessere Integration funktioniert nur dann, wenn wir den Betroffenen, unabhängig von ihrer Aufenthaltsdauer und letztlichem Status , Brücken bauen solange sie hier sind und sich anständig benehmen. *

Antwort:

Das darf ja wohl nicht wahr sein!
Unabhängig vom letztendlichen Status würde bedeuten: Jeder, ganz egal ob er eine Aufenthaltsberechtigung besitzt oder nicht, kann für immer in Deutschland bleiben, solange er sich nur anständig benimmt.
Anders rum wird ein Schuh draus: Jeder, der keine Aufenthaltsberechtigung besitzt, muss Deutschland verlassen, und zwar völlig unabhängig davon, wie er sich benimmt.
Zu integrieren sind ausschließlich diejenigen, die rechtmäßig hier sind. Und die Integration ist in allererster Linie eine Bringschuld der Migranten.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/ankerzentren-fluechtlinge-csu-pro-asyl-ellwangen-kritik?cid=19771150#cid-19771150

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Diskussionskultur

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare

ZEIT-Online-Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* denn Sie unternehmen keinerlei Anstrengungen, Ihre Informationen zur Intelligenzforschung hier noch zu ergänzen. *

Hä? Wie bitte?

Ich habe detaillierte Literaturhinweise gegeben und zwar nicht nur einmal, sondern mehrfach. Das hier ist keine Vorlesung und kein Seminar. Wir haben nicht die Zeit, erst mal mehrere Semester lang die Grundlagen zu erarbeiten und dann die Themen schwerpunktmäßig zu vertiefen.

Wenn Sie sich informieren wollen, dann müssen Sie sich halt selbst bemühen. Ich kann Ihnen das nicht abnehmen.

* Hass und Spaltung, die Sie gerne in Kauf nehmen, wenn nicht sogar subtil und rechtsintellektuell hier schüren wollen *

Ihre unverschämten Frechheiten können Sie sich sparen. Wer schürt denn hier Hass und Spaltung?

Menschen, deren meistgebrauchtes Wort „Rassismus“ ist, gehören nicht zu meinem Zielpublikum. Die mögen ihre selbst eingebildeten rassistischen Gespenster jagen, wo sie wollen.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681014#cid-19681014

==========================

* Das Benennen von Fakten alleine, ohne Ursachenforschung dazu, ist jedoch nichts wert *

Hahaha!

Sie sind doch genau derjenige, der am liebsten ganze Forschungszweige verbieten möchte, weil sie nicht in Ihr Weltbild passen.

Sie sind doch derjenige, der ständig mit Schaum vor dem Mund „Rassist! Rassist!“ schreit, wann immer die Rede von Intelligenz ist.

Und jetzt fordern Sie plötzlich Ursachenforschung.

Merken Sie eigentlich nicht, was Sie da von sich geben?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19682384#cid-19682384

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Diskussionskultur

ZEIT-Online Diskussionskultur

Kommentare

ZEIT-Online Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Die Tatsache, dass die Mathematischen Kompetenzen der Singhaesen höher ist als die der Deutschen hat aber keinerlei Bezug zum IQ *

Das mag vielleicht Ihre persönliche Meinung sein.
Diese Aussage lässt aber nicht darauf schließen, dass Sie wissen, was man unter Intelligenz versteht.

* Wenn Deutsche Ingenieure nach Singapore auswandern *

Nun ja, die syrischen Ärzte und Ingenieure, von denen die Politiker und die Medien so überschwänglich begeistert sind, scheinen – wenn man dem Artikel Glauben schenken darf – doch so manche Probleme mit der deutschen Sprache zu haben.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19672405#cid-19672405

===============================

* Für mich persönlich ist es nicht irrelevant, welche Schlussfolgerungen Sie daraus ziehen. *

Tja, hätten Sie mich einfach nur nach meinen politischen Schlussfolgerungen gefragt, hätte ich gerne geantwortet.

Nachdem Sie aber völlig frei erfundene und persönlich diffamierende Unterstellungen aufgefahren haben, sehe ich dafür keinen Grund.

Ich bin keineswegs verpflichtet, Ihre substanzlosen Anschuldigungen zu zurechtzurücken.

Es ist zunächst einmal an Ihnen, sich für Ihre ungezogene Pöbelei zu entschuldigen.

Danach liegt es an Ihnen, ein sachliches Gegenargument vorzubringen.
Wohlgemerkt: Ein sachliches Gegenargument ist etwas völlig anderes als ein Sammelsurium von Sätzen, die keinerlei Zusammenhang mit meiner Kernaussage aufweisen.

Wenn wir dann auf der Ebene eines zivilisierten Diskurses angekommen sind, können wir durchaus auch über meine politischen Schlussfolgerungen reden.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19671874#cid-19671874

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Diskussionskultur