Intelligenz

Kommentare

Intelligenz

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Unsere Zukunft entscheidet sich in Bereichen wie Bildung und Infrastruktur. *

Antwort:

Sehr richtig!

Hunderte Untersuchungen der psychologischen Intelligenzforschung und alle internationalen Bildungsstudien zeigen:

Der IQ in den islamischen Ländern liegt im Schnitt etwa bei 85.
Der IQ in Sub-Sahara-Afrika liegt im Schnitt – wohlwollend gerechnet – bei 75.

Wer Millionen aus diesen Ländern ins Land holt sorgt dafür, dass das Bildungsniveau in Deutschland rasant absinkt. Genau das kann man in jedem nationalen Bildungsbericht (z.B. IQB) schwarz auf weiß nachlesen.

Quellen zum Beispiel:
Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

Quelle: https://zeit.de/2018/26/fluechtlingsverteilung-europa-angela-merkel-italien-griechenland-asylstreit?cid=20758492#cid-20758492

===================================

* Intelligenz ist nicht objektiv messbar *

Das ist eine unsinnige Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt.
Offenkundig wissen Sie überhaupt nicht, was Intelligenz ist und wie sie gemessen wird und was objektive Messung bedeutet.
Wenn Sie sich jemals mit der psychologischen Intelligenzforschung beschäftigt hätten, könnten Sie einen derartigen Unsinn nicht von sich geben.

Quelle: https://zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20776334#cid-20776334

===================================

* Allen PISA und anderen Erhebungen zum Trotz hat das Ingenieurswesen in den unterschiedlichen Fachrichtungen international noch immer einen guten Ruf. *

Was ist das denn für eine sinnlose Aussage?

Deutschland schneidet in allen internationalen Bildungsstudien sehr gut ab und gehört zur Weltspitze

https://splitter1.wordpress.com/2018/02/02/bildung-intelligenz-weltspitze-1/

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-06/bildungsbericht-2018-deutschland-dipf-chancengleichheit-bildungsferne-schichten?cid=20773185#cid-20773185

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, IQ, Intelligenzmessung, Bildungsstudien, PISA

Bildung Sachsen Flüchtlinge

Kommentare

Bildung Sachsen Flüchtlinge

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Auf 1.000 Biodeutsche kommt 1 Flüchtling. *

Antwort:

Seit 2015 sind mehr als 2 Millionen Migranten nach Deutschland geströmt.

Sollte es sich bei diesen Migranten um Flüchtlinge handeln, dann muss es laut dieser geistreichen Behauptung 2 Milliarden Biodeutsche geben.

Gut, dass es so kompetente Kommentatoren wie Guido3 gibt, die so gut über die Fakten Bescheid wissen.

Vielleicht meint Guido3 aber auch was anderes:

Bei den 2 Millionen handelt es sich gar nicht um Flüchtlinge, sondern um Wohlstandsmigranten.

Wirkliche Flüchtlinge sind so selten, dass in der Tat auf 1.000 Biodeutsche nur 1 Flüchtling kommt.

Quelle: https://zeit.de/2018/26/fluechtlingsverteilung-europa-angela-merkel-italien-griechenland-asylstreit?cid=20758201#cid-20758201

=================================

* Aber Bildung ist immer noch das Stiefkind deutscher Politik. Vor allem in Sachsen. *

Das ist nichts anderes als dumpfe Hetzerei.

Sachsen schneidet in allen Bildungsstudien wesentlich besser ab als die meisten westlichen Bundesländer.

Fakten sind aber uninteressant – Hauptsache, man kann gegen Ostdeutsche, insbesondere gegen Sachsen hetzen.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-06/migration-oecd-arbeitslosigkeit-anstieg-fluechtlinge-deutschland?cid=20720299#cid-20720299

=====================================

* Ich habe gerade keine Quelle zur Hand aber Sachsen stand meines Wissens nach im Bundesvergleich in den top 5 was Bildung betrifft. *

Antwort:

In der Tat steht Sachsen bei den Bildungsstudien in aller Regel ganz weit oben.
Hier gibt es eine sehr ausführliche – 11-teilige Serie – zum Ländervergleich:
https://splitter1.wordpress.com/2017/10/27/iqb-2012-mathematiklehrerinnen-1/

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-06/migration-oecd-arbeitslosigkeit-anstieg-fluechtlinge-deutschland?cid=20720395#cid-20720395

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Flüchtlinge, Bildung, Sachsen, Bildungsstudien

Wissenschaft und Gesellschaft

Kommentare

Wissenschaft und Gesellschaft

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Sie beschreiben Wissenschaft und Gesellschaft/Politik als getrennte Sphären. Jedes Mal, wenn sich Politik auf Statistiken und Forschungsergebnisse beruft, jedes Mal, wenn aus politischen Gründen bestimmte Forschung gefördert, ignoriert oder verboten wird, jedes Mal, wenn die Frage gestellt wird „Sollten Wissenschaftler das tun oder lassen?“ gibt es diese Trennung nicht. *

Selbstverständlich sind Wissenschaft und Politik zunächst mal zwei völlig unterschiedliche Sphären.

Wissenschaft sucht – sofern recht verstanden – nach Erkenntnis.
Politik hat völlig andere Aufgaben.

Dass beide dennoch miteinander verknüpft und gegenseitig aufeinander angewiesen sind, ist unbestritten und absolut unumgänglich.

Im Beitrag 4.123 habe ich darauf hingewiesen, dass ich mich persönlich in der letzten Zeit ganz besonders mit den offiziellen von politischer Seite ins Leben gerufenen nationalen und internationalen Bildungsstudien befasst habe und dass Sie dort unzählige Befunde nachlesen können.

Erklären Sie mir bitte mal, was an diesen von politischen Institutionen massiv geförderten Studien rassistisch und gefährlich sein soll!

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681991#cid-19681991

========================

* Ich weise darauf hin, dass Sie nicht nur auf die Studie verwiesen haben, sondern unterstellt haben, dass die Intelligenzunterschiede der wichtigste oder einer der Hauptgründe für das Nichtbestehen der Deutschtests sei. Das ist eine Vermutung, bestenfalls eine Hypothese, so aber ohne weitere Untersuchungen eine nicht haltbare Aussage. *

Mein Gott, was haben Sie denn für eine Vorstellung von Intelligenz.

Intelligenz ist ein außerordentlich breites Konzept. Eine der zentralen Komponenten der Intelligenz ist die Fähigkeit, zu lernen und Wissen zu erwerben.

Das Lernen einer Fremdsprache im Erwachsenenalter ist ohne Zweifel eine Intelligenzleistung.

Oder was meinen Sie denn, durch welchen Zauber und welche Magie erwachsene Menschen eine Fremdsprache erlernen?

Am Rande:
Ich habe wiederholt explizit auf das Erwachsenenalter hingewiesen. Sprachlernen im Erwachsenenalter ist nämlich etwas anderes als der Spracherwerb im Kindesalter. Letzteres ist gewissermaßen eine Instinkt (Buchtipp: Steven Pinker Der Sprachinstinkt).

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681830#cid-19681830

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Bildung, Bildungsstudien, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik

Bildungsstudien

Kommentare

Bildungsstudien

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Wenn die Forschungsergebnisse, die sie nennen, sensibel sind und gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen oder aber gesellschaftlich bestimmt werden muss, wie wir mit Ihnen umgehen … *

Die internationalen Bildungsstudien PISA, PIRLS und PIAAC werden unter dem Dach der OECD durchgeführt.

Die internationalen Bildungsstudie TIMMS wird von allen Teilnehmerländern getragen.
[Korrektur: TIMSS wird von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) getragen, da hatte ich nicht aufgepasst.]

Die groß angelegten NAEP-Studien werden seit Jahrzehnten im Auftrag der US-Regierung durchgeführt.

Die nationalen Bildungsstudien des IQB werden im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt.

All diese Studien stellen zum Beispiel fest, dass es Geschlechtsunterschiede in der Intelligenz gibt.

All diese Studien stellen zum Beispiel fest, dass in vielen Ländern Migranten erheblich weniger intelligent sind als die Einheimischen; dass es jedoch in manchen Ländern auch umgekehrt ist (es gibt eben halt dumme und kluge Migrationspolitik).

Alle internationalen Studien stellen übereinstimmend fest, dass es gigantische Unterschiede zwischen den nationalen Bildungsniveaus gibt.

Alle internationalen Studien stellen übereinstimmend fest, dass Ostasiaten vor europäischstämmigen Weißen, diese vor islamischen und lateinamerikanischen Ländern und dieser wiederum vor schwarzafrikanischen Ländern liegen.

Fortsetzung folgt

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19681672#cid-19681672

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Bildung, Bildungsstudien, Intelligenz, PISA, PIRLS, TIMSS, NAEP, IQB, PIAAC, nationale und internationale Bildungsstudien, Geschlechtsunterschiede, Migranten, nationale Bildungsniveaus

Bildung Geld Ideologie

Kommentare

Bildung, Geld und Ideologie

Aus einem Kommentar von xihczcxfxficpco:“Mehr Personal also kleinere Klassen kosten Geld.“
*

Heiner Rindermann (2018) fasst den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Klassengröße und Schüler/Lehrer-Quote wie folgt zusammen:
„Thus, reducing class size is not the best idea“
(Seite 273).

Wenn man die Wirtschaftslage der Länder berücksichtigt, dann ist über die Länder hinweg die Korrelation zwischen Klassengröße bzw. Schüler/Lehrer-Quote einerseits und Bildungsstand der Schüler andererseits gleich null.

Mit Sicherheit steuert die Klassengröße oder die Schüler/Lehrer-Quote nur einen winzigen Teil zum Bildungserfolg bei.

*

Am Rande: Mehr Lehrer kosten nicht nur mehr Geld – Lehrer fallen auch nicht vom Himmel. Man kann nicht von heute auf morgen Zigtausende zusätzliche Lehrer ausbilden und einstellen.

*

Quelle:
Heiner Rindermann (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

Dieses Buch ist das aktuellste und umfassende Werk zum Thema Intelligenz, Bildung und Wohlstand. Es enthält ein umfangreiches Kapitel zu den Faktoren, die für die Bildung wichtig – oder eben auch unwichtig – sind.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-10/grundschule-rechtschreibung-lehrer-methoden-kompetenzen?cid=22785450#cid-22785450

*+*+++*

Aus einem Kommentar von J. Wendler: „Wann haben Sie das letzte Mal ein Schulbuch in der Hand gehalten?
Mein Sohn besucht ein Wirtschaftsgymnasium. Da rollen sich jedem Linken die Zegennägel hoch, wenn er in die Bücher schaut“
***

Antwort:

Es ist nicht die Aufgabe von Schulbüchern, das Weltbild von Linken widerzuspiegeln.

Schulbücher sollen die Realität darstellen und keine politischen Ideologien, egal ob links, rechts, oben, unten, vorn oder hinten.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-10/afd-hessen-landtagswahl-robert-lambrou-rainer-rahn-alexander-gauland-bjoern-hoecke?cid=22698877#cid-22698877

***

Stichwörter:
Politik, ZEIT, Bildung, Bildungsstudien, Geld, Ideologie

Bildungsstudien

Kommentare

Bildung und Bildungsstudien

„Belege, bitte Belege für Ihre Behauptung, deutsche Schüler würden in internationalen Vergleichsstudien „zumeist sogar sehr gut“ abschneiden.“
*

Sie möchten gerne Belege?

Nun, da müssen Sie einfach mal die Berichte internationalen Bildungsstudien PISA, TIMSS, PIRLS etc. lesen. Nimmt man die unzähligen Sonderstudien dazu, gibt es davon weit über hundert.
Diese Berichte sind nahezu alle kostenlos im Internet zu finden.

Wenn Sie die Mühe scheuen, die Berichte selbst zu lesen, dann finden Sie zum Beispiel hier eine Zusammenfassung über die europäischen Spitzenländer Deutschland, Finnland und Estland
https://splitter1.wordpress.com/2017/11/12/pisa-estland-finnland-deutschland-1/
Achtung: Die Serie besteht aus 17 Teilen.

Oder hier eine Zusammenfassung über Deutschland und die Weltspitze
https://splitter1.wordpress.com/2018/03/01/geschlechtsunterschiede-in-der-intelligenz/
Achtung: Diese Serie besteht aus 10 Teilen.

Bevor man über Bildung redet, sollte man sich erst mal über den tatsächlichen Stand der Dinge informieren.

Der Stand der Dinge ist: Deutschland gehört zu den führenden Bildungsnationen der Welt.

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-10/grundschule-rechtschreibung-lehrer-methoden-kompetenzen?cid=22698634#cid-22698634

*+*+*+*

Aus einem Kommentar von J. Wedler: „Oder weshalb glauben Sie, zielt die äußere Rechte so penetrant auf das Bildungssystem? Auf Lehrer, Lehrpläne, Denkmäler?“
*

Antwort:
Statt „die äußerste Rechte“ können Sie ebenso gut „die Linke“, „die Grünen“, „die SPD“, „die CDU“, „die FPD“ oder sonst was einsetzen. Alle politischen Strömungen versuchen über das Bildungssystem Einfluss zu gewinnen.

Das deutsche Bildungssystem wird seit Jahrzehnten weitgehend von Linken und Grünen beherrscht.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-10/afd-hessen-landtagswahl-robert-lambrou-rainer-rahn-alexander-gauland-bjoern-hoecke?cid=22698877#cid-22698877

***

Stichwörter:
Politik, ZEIT, Bildung, Bildungsstudien