Intelligenz ECT Togo

Kommentare

Intelligenz ECT Togo

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* Dies hat sozio-kulturelle Ursachen *

Woher wollen Sie wissen, ob die Ursachen sozio-kulturell sind? Haben Sie dafür irgendwelche Belege?

Genauso gut könnte ein anderer behaupten, die Ursachen seien vorwiegend genetischer Natur.

Kennen Sie die zahlreichen ECT-Untersuchungen (ECT = Elementary Cognitive Task)?

Damit kein Missverständnis aufkommt:
Ich behaupte nicht, dass sich aus den ECT-Untersuchungen der angesprochene Unterschied in der Lernzeit ableiten ließe. Ich will lediglich darauf hinweisen, dass es durchaus Alternativen zu der These von sozio-kulturellen Ursachen gibt und dass genetische Ursachen auf gar keinen Fall ausgeschlossen sind.
Die Aussage „Dies hat sozio-kulturelle Ursachen“ ist ohne zusätzliche Belege nichts weiter als eine Hypothese.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19709861#cid-19709861

===================================

* Das ehemalige deutsche Kolonialprojekt Togo, dessen Ziel die Aneignung von Ressourcen und Arbeitskraft durch Disziplinierung und Vernichtung der Bevölkerung darstellte, ist einer von vielen Grundsteinen deutscher und europäischer Wirtschaftsdominanz. *

Nun ja, wenn Sie das glauben, dann muss es wohl stimmen.
Wie sah Togo vor der Kolonialzeit aus?
Wie sah Togo nach der Kolonialzeit aus?
Was wurde aus der Infrastruktur, die von den deutschen Kolonisatoren aufgerichtet wurde?
Wie viele Erfindungen, Entdeckungen, Patente aus Togo haben die Menschheit entscheidend nach vorne gebracht?
Wie sieht das Bildungsniveau in Togo aus?
Wie viele Wissenschaftler gibt es in Togo?
Wie viele wissenschaftliche Publikationen stammen aus Togo?
Wie viele Nobelpreisträger stammen aus Togo?
Wie viele Werke der Weltliteratur stammen aus Togo?
Wie viele bedeutsame Kunstwerke hat Togo der Menschheit geschenkt?
Wie viele Millionen Entwicklungshilfe überweist Togo jährlich nach Deutschland?

Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/ellwangen-fluechtinge-abschiebung-togolese?cid=19736127#cid-19736127

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Intelligenzunterschiede, ECT, Elementary Cognitive Tasks, Togo, Kolonialismus, Entwicklungshilfe

Medien Diskussionskultur

Kommentare

Medien Diskussionskultur

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Mit meinem Beitrag wollte ich auf den entscheidenden Punkt hinweisen, der in den Medien aus rein ideologischen Gründen tabu ist.

Anders ausgedrückt: Mit meinem Beitrag wollte ich eine Lücke füllen, die von den Medien ganz bewusst geschaffen wird. Die Medien tragen ihren Beinamen „Lückenpresse“ nicht zu Unrecht.

Die Aufgabe eines Wissenschaftlers ist es, die die Realität zu erkennen.
Seine gesellschaftliche Verantwortung besteht darin, die Realität in der Öffentlichkeit genau so darzustellen, wie es dem aktuellen Wissensstand entspricht.
Genau das habe ich versucht.

Mit meinen Beiträgen versuche ich, die Realität darzustellen so wie sie nach dem aktuellen Stand der psychologischen Intelligenzforschung und der Bildungsforschung tatsächlich ist (natürlich: im Rahmen meines eigenen Kenntnisstandes).

Damit will ich dem Selbstbetrug, den politisch motivierten Illusionen, den Lügen, Vertuschungen und Manipulationen etwas entgegensetzen. – Das verstehe ich unter verantwortungsvollem Handeln.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19692436#cid-19692436

============================

* Darüber hinaus muss mir nicht oberlehrerhaft „ungezogene Pöbelei“ vorwerfen lassen. Die fängt nämlich an bei „Sie sind ein sch*** Rassist!“ und nicht bei „Wenn Sie das so darstellen, müssen Sie sich nicht über Gegenwind aus der entsprechenden Richtung wundern.“ *

Nun gut, da haben wir unterschiedliche Auffassungen darüber, was angemessenes Sozialverhalten sein sollte. Ihre Auffassung ist da wohl eher von der etwas derberen Art.

Gehen Sie einfach mal Ihre Beiträge in Ruhe durch und zählen Sie mal nach, wie oft Sie völlig frei fantasierte Behauptungen aufgestellt und mir unterschoben haben. Und zählen Sie einfach mal nach, wie oft Sie mich direkt oder indirekt als Rassisten diffamiert haben.

Wenn das bei Ihnen alles in die Rubrik angemessenes Sozialverhalten fällt, dann muss ich das so hinnehmen. Ich verstehe darunter was anderes.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19682852#cid-19682852

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Diskussionskultur

Intelligenzunterschiede

Kommentare

Intelligenzunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* und ihr gefährliches Stakkato, nachdem „der Flüchtling“ nun einmal dümmer ist, ist gefährlich, fahrlässig und deswegen besonders dumm, weil Sie es besser wissen müssten. *

Antwort:

Diese Aussage ist einfach nur eine unverschämte Frechheit.

Ihre persönlichen Verunglimpfungen werden auch nicht dadurch besser, dass Sie sie ständig wiederholen und dass Ihr Vokabular hauptsächlich aus Begriffen wie Rassismus, völkisch und sonstigem Unsinn zu bestehen scheint.

Das ist nicht das Niveau, auf dem ich mich mit anderen Menschen unterhalten möchte.

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19674947#cid-19674947

+++

* Allerdings hat es nichts mit Rassismus zu tun, wenn Anthropologen darauf hinweisen, dass Mangelernährung in den ersten zwei Lebensjahren lebenslange Auswirkungen auf die Intelligenz hat *

Antwort:

Es hat auch nicht das Geringste mit Rassismus zu tun, wenn Forscher darauf hinweisen, dass Intelligenzunterschiede zwischen Gruppen nicht alleine auf Mangelernährung zurückzuführen sind, sondern dass es eine Menge weiterer Gründe gibt und dass einige dieser Gründe genetischer Natur sind.

Daran kann auch die sinnlose Beschimpfung irgendwelcher frei herbeifantasierter „Rassisten“ nichts ändern.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19674747#cid-19674747

===================================

Da mein Ausgangskommentar von dem ZEIT-Redakteur mp gelöscht wurde, will ich doch wenigstens die Kernaussage noch einmal festhalten.

Die internationale Bildungsstudie TIMSS 2011 hat gezeigt, dass der größte Teil der syrischen Schüler wohl kaum in der Lage wäre, einen deutschen Hauptschulabschluss zu schaffen.
https://splitter1.wordpress.com/2018/02/07/bildungswueste-syrien/

Wie kann man bei diesen Bildungsvoraussetzungen erwarten, dass alle in der Lage seien, als Erwachsene eine strukturell völlig andersartige Sprache auf B1-Niveau zu lernen?

Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/integration-deutschkurse-fluechtlinge-bestehen-deutschtest-niveau-b1?cid=19672879#cid-19672879

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Political Correctness, Intelligenzunterschiede

Intelligenzunterschiede

Kommentare

Intelligenzunterschiede

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Der springende Punkt ist:

Die Genpools verändern sich überall auf der Welt Tag für Tag.

Bereits über wenige Generationen hinweg können sich dramatische Veränderungen der Genpools ergeben.

Die Annahme, dass ausgerechnet bei der Intelligenz ein wundersamer Mechanismus dafür sorgt, dass alle Populationen dieser Welt stets dasselbe Intelligenzniveau aufweisen, ist einfach nur absurd!

Man mag es kaum glauben, dass denkende Menschen dieser Ideologie anhängen.

Das lässt sich nur mit quasi-religiöser ideologische Blockade erklären.

Wie Oesterdieckhoff so schön zeigt, ist die Universalistische Anthropologie zur Religion unserer Tage geworden. Gegen religiöse Dogmen ist leider kein Kraut gewachsen.

Quelle:
Georg W. Oesterdieckhoff (2013). Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenphase. Wiesbaden: Springer VS.
http://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19297810#cid-19297810

======================================

* Dass der Nachweis fehlt, dass die beobachteten Test-Intelligenz zwischen Gruppen zu großen Teilen aus genetische Unterschieden resultieren. *

Ich kenne keine Methode, die diesen Nachweis mit Sicherheit erlauben würde.

Einen starken Hinweis in diese Richtung geben aber zum Beispiel Adoptionsstudien. Adoptierte gleichen im Alter zunehmend ihren biologischen Eltern und Effekte der geteilten Umwelt zeigen sich in der frühen Kindheit, verschwinden jedoch praktisch vollständig.

Einen starken Hinweis geben zum Beispiel die Schwarzen in den USA, die es trotz unglaublicher Förderung nirgendwo zu intellektuellen Spitzenleistungen schaffen. – Jaja, ich weiß, das ist einzig und allein auf die böse Umwelt zurückzuführen.

* Und ein Nachweis, dass sich eben jene Prozesse im Laufe der letzten 100.000 Jahre beschleunigt haben *

Ich habe doch etliche Beispiele von kulturellen Prozessen genannt, die den Genpool enorm verändern. Diese beruhen auf sozialen Strukturen, die es früher überhaupt nicht gab. Das heißt: Die Zahl der Wirkfaktoren hat immens zugenommen.
Je komplexer Gesellschaften werden, desto mehr Faktoren gibt es, die auf die Zusammensetzung des Genpools einwirken.

* damit sich die Unterschiede zwischen den Gruppen vorwiegend durch genetische Unterschiede erklären lassen. *

Wer hat was von „vorwiegend“ gesagt?

Fortsetzung folgt.

Quelle: http://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19318049#cid-19318049

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Gene, Umwelt,

Eugenik

Kommentare

Eugenik

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

* der zeitliche Ablauf seit der Trennung der verschiedenen Populationen zu gering, als dass die gemessenen Unterschiede sich durch Gendrift erklären lassen. *

Und? Was sagt das aus?

Es geht doch nicht alleine um Genetische Drift!
Genetische Drift ist lediglich einer von vielen Mechanismen. Und andere Mechanismen sind viel wirkmächtiger.

Über zigtausende Jahre hatten die Mächtigen – das waren in der Regel auch eher die Intelligenteren – ihres Stammes die größeren Fortpflanzungschancen. Damit veränderte sich zwangsläufig auch der Genpool.

Durch die Einführung der Sozialsysteme im 19. Jahrhundert wurde in der westlichen Welt dieses Jahrtausende alte Gesetz auf den Kopf gestellt. Seither können sich auch diejenigen ungehindert fortpflanzen, die – nicht zuletzt aus mangelnder Intelligenz – nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen.
Seither hat sich der Genpool massiv – zum Schlechteren – verändert.

„An diesem Tag begann die Züchtung der Dummheit“ (Volkmar Weiss, 2012, S.444).

Quellen:
Volkmar Weiss (2012). Die Intelligenz und ihre Feinde. Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft. Graz: Ares Verlag.
Richard Lynn (2011). Dysgenics. Genetic deterioration in modern populations. London: Ulster Institute of Social Research.

Fortsetzung folgt.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19297643#cid-19297643

=============================

Fortsetzung

Das Paradebeispiel für die Züchtung von Intelligenz sind die aschkenasischen Juden. Ich habe schon mehrfach Literatur zu diesem Thema empfohlen. Die Aschkenasim haben es in wenigen Jahrhunderten geschafft, ein Intelligenzniveau zu erreichen, das 20 Punkte und mehr über den anderen jüdischen Gruppen liegt. Hier hat gezielte Eugenik den Genpool verändert.
Quellen:
Kevin B. Mac Donald (2012). Der jüdische Sonderweg. Libergraphix.
Richard Lynn (2011). The Chosen People: A Study of Jewish Intelligence and Achievement. Kindle eBook.

Eugenik ist etwas anderes, als das, was die meisten im Kopf haben!
Quelle:
Richard Lynn (2001). Eugenics. A reassessment of human evolution, behavior, and intelligence. Westport, CT. Praeger.

Lee Kwan Yew hat durch gezielte Eugenik in Singapur dafür gesorgt, dass die Kinderzahl von Akademikerinnen deutlich stieg. Dadurch hat sich der Genpool in kürzester Zeit verändert. Singapur gehört bekanntlich zu den Ländern mit dem höchsten IQ.
Quelle:
Lee Kwan Yew (2000). From Third World to First. Singapore and the Asian Economic Boom. New York: Harper Collins.

Man könnte noch unzählige weitere Beispiele auflisten.
Nur eine kleine Anmerkung: Den genannten Beispielen ist gemeinsam, dass soziale Prozesse den Genpool verändern.

Fortsetzung folgt.

Quelle: http://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19297707#cid-19297707

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Gene, Gendrift, Eugenik, Dysgenik, aschkenasische Juden

Persönlichkeitsmerkmale

Kommentare

Persönlichkeitsmerkmale

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Fortsetzung

Zu den Persönlichkeitsmerkmalen, die neben der Intelligenz eine enorm wichtige Rolle spielen, gehören zum Beispiel Gewissenhaftigkeit, Zielstrebigkeit, Fleiß, Offenheit.

Ein außerordentlich bedeutsames Persönlichkeitsmerkmal ist die Zeitpräferenz (so nennt man es gewöhnlich in den Wirtschaftswissenschaften) oder die Befähigung zum Belohnungsaufschub (oder Delay of Gratification, so nennt man es in der Psychologie).

Was man unter Belohnungsaufschub versteht, erklärt ganz gut der klassische experimentelle Ansatz.

Der Versuchsleiter legt einem Kind einen Muffin auf den Tisch und sagt. „Ich muss mal kurz weg. Wenn der Muffin noch auf dem Tisch liegt, wenn ich zurückkomme, bekommst du noch einen extra dazu“.

Dann geht der Versuchsleiter und misst die Zeit, wie lange das Kind der Versuchung wiederstehen kann.

Bei diesem Experiment warten weiße Kinder sehr viel länger als schwarze. Das ist unzählige Male bestätigt worden.

Dieses Experiment charakterisiert einen zentralen Unterschied zwischen Weißen und Schwarzen, der sich durch alle Lebensbereiche und durch alle Altersstufen zieht.

Um eine funktionierende Gesellschaft aufzubauen, muss man eine lange Zeitperspektive haben – in unserer Gesellschaft investieren wir Jahrzehnte in die Ausbildung, bevor es ans Geldverdienen geht.

Genau daran mangelt es den Schwarzen. Dafür gibt es Tausende Beispiele.

Fortsetzung folgt

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19216712#cid-19216712

Fortsetzung

Ich könnte noch weitere Persönlichkeitsmerkmale auflisten, aber irgendwann muss auch mal Schluss sein.
Wer von alldem nichts weiß, muss sich halt informieren. Die Persönlichkeitspsychologie, die Sozialpsychologie, die Entwicklungspsychologie und andere Disziplinen bieten Tausende und Abertausende empirische Untersuchungen.

Der entscheidende Punkt ist:

ALLE diese Persönlichkeitsmerkmale haben eine hohe genetische Komponente und ALLE diese Persönlichkeitsmerkale entwickeln sich selbstverständlich unter dem Einfluss der Umwelt.

Es ist nachgerade kindisch, alles einzig und allein durch „soziale Probleme“ erklären zu wollen.

Quelle: http://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19216804#cid-19216804

=====================================

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Intelligenz, Persönlichkeitsmerkmale, Belohnungsaufschub, Delay of Gratification, Zeitpräferenz

Evolutionsgeschwindigkeit

Kommentare

Evolutionsgeschwindigkeit und Dschingis Khan

Kommentare zu Artikeln und Kommentaren auf ZEIT Online

Noch was zur Evolutionsgeschwindigkeit.

„Dschingis Khan zeugte mit einer Vielzahl von Frauen zahlreiche Kinder, und mehrere seiner Söhne und Enkel taten es ihm darin gleich. Nach einigen Schätzungen leben daher heute etwa 16 Millionen Männer, die Nachfahren des Mongolenherrschers sind. Diese Schätzung wird nicht allgemein akzeptiert.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Dschingis_Khan

Egal, ob es nun 16 Millionen Männer oder nur 5 Millionen Männer sind – hier hat eine einzige Person den Genpool extrem verändert. Nebenbei: Es gibt auch Frauen, die Nachkommen von Dschingis Khan sind.

Die Vorstellung, die Evolution des menschlichen Gehirns sei seit einer Million Jahre abgeschlossen, ist total falsch.
Die Evolution des menschlichen Gehirns erfolgt von Generation zu Generation (wenngleich in so winzigen Schritten, dass man es nicht merkt) und manchmal gibt es in kurzen Zeitabschnitten erhebliche Veränderungen.

Wenn eine Veränderung in einer bestimmten Population erfolgt, dann sind andere Populationen (zunächst) überhaupt nicht davon betroffen. Auf diese Weise entwickeln unterschiedliche Populationen unterschiedliche Eigenschaften.

Eine Eigenschaft, in der sich Populationen voneinander unterscheiden, ist nun mal die Intelligenz.

Mit Hilfe seiner überragenden Intelligenz verändert der Mensch seine Umwelt wie keine andere Tierart; und die von ihm veränderte Umwelt wirkt ihrerseits auf seine eigene Evolution zurück. So sind Biologie und Umwelt stets miteinander verzahnt.

Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-03/rassenlehre-abstammung-intelligenz-rassismus-usa-rechtsruck?cid=19147825#cid-19147825

***

Stichwörter:
ZEIT, ZEIT Online, Evolution, Evolutionsgeschwindigkeit, Dschingis Khan, Mongolen, Genpool

Adventstanz

Adventstanz

© Patricia Koelle

Astwerk zittert längst schon kahl
auf sturmgebeugtem Stamme
kaltes Morgengrauen bleibt fahl
doch hell wärmt eine Flamme

auf immergrünem Kranze
flackert aufrecht Kerzenlicht
in hoffnungsvollem Tanze
und manches Dunkel bricht


***
Stichwörter:
Patricia Koelle, Weihnachten, Advent, Adventstanz, Gedicht, Weihnachtsgedicht

Manfred Schröder: Ostern

Ostern

© Manfred Schröder

Jeschua starb auf Golgatha,
und ward nicht mehr geseh’n.
Dann hatte Paulus einen Plan
und liess ihn wieder auferstehn.

So entstand das Osterfest,
die Christusauferstehungsfeier.
Mir und den Kindern ist’s egal,
wir suchen Ostereier!


***
Stichwörter:
Manfred Schröder, Ostern, Gedicht, Ostergedicht