Kommentare
Kognitive Entwicklung
Aus einem Kommentar von Winnewupp: Zur kognitiven Entwicklung finde ich allerdings nur Aussagen den einzelnen Menschen (in verschiedenen Stadien wie bspw. „Jugend“) betreffend – aber keinesfalls zur Entwicklung von Staaten z.B. im Bereich Ökonomie, was allerdings das Thema dieses Kommentarstrangs ist.
__________
Ja, Sie sind schon ganz nah dran.
Mit kognitivem Entwicklungsniveau sind die Stadien der Piaget’schen Entwicklungspsychologie und der interkulturellen Entwicklungspsychologie gemeint.
Das Buch von Oesterdiekhoff macht wie kein anderes klar, dass die soziale Entwicklung von Gesellschaften – von Familienverbänden über Sippen, Clans bis hin zu Staaten – nur vor dem Hintergrund der kognitiven Entwicklung der Individuen und der Gesellschaften verstanden werden kann.
Wenn Sie zusätzlich zu den beiden genannten Büchern noch Folgendes lesen, werden Sie die Welt mit völlig anderen Augen betrachten (Kleine Anmerkung: Ich selbst bin erst vor Kurzem auf Oesterdiekhoff und Hallpike aufmerksam geworden. Noch nie zuvor habe ich so viele Erkenntnisse gewonnen.)
Fortsetzung folgt
==========================
Fortsetzung
• Georg W. Oesterdiekhoff (2006). Kulturelle Evolution des Geistes. Die historische Wechselwirkung von Psyche und Gesellschaft. Münster: LIT Verlag.
• Christopher Robert Hallpike (1990/1979). Die Grundlagen primitiven Denkens. Stuttgart: dtv/Klett Cotta.
• Christopher Robert Hallpike (2008). How we got here. From Bows and Arrows to the Space Age. Central Milton Keynes: AuthorHouse.
• Jean Piaget (2008/1926). Das Weltbild des Kindes. Stuttgart: dtv.
Leseempfehlung:
Unbedingt als Erstes Oesterdiekhoff (2013), dann Hallpike (Primitives Denken) und Piaget (Weltbild des Kindes), dann Hallpike (How we got here), dann Oesterdiekhoff (Kulturelle Evolution). Anschließend weitere Werke von Hallpike und Oesterdiekhoff.
Wenn Sie die Piaget’sche Entwicklungspsychologie überhaupt noch nicht kennen, dann finden Sie im Netz ein paar vereinfachte Darstellungen. Das ist als Propädeutikum vielleicht gar nicht schlecht.
Fortsetzung folgt
***
Stichwörter:
Politik, ZEIT, Oesterdiekhoff, Hallpike, Piaget, Entwicklungspsychologie, kognitive Entwicklung